Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Montag, 20.05.2024
Uhrzeit:
17:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Ein Fest fürs Schwalbennest – Orgelgala am Pfingstmontag

Am Pfingstmontag, 20.05.2024, um 17 Uhr, gestalten die Organisten Sunkyung Noh (Südkorea), Lucas Pohle (Bayreuth) und Daniel Beilschmidt (Leipzig) eine große Orgelgala an der Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli in Leipzig. Besondere Unterstützung erhalten sie von Pina Bettina Rücker an den Kristallklangschalen.

Die drei Organisten schlagen dabei den Bogen von Musik aus Renaissance und Barock zu Klängen des 21. Jahrhunderts. Es erklingen Werke von Frescobaldi, Weckmann, Hieronymus Praetorius, Tunder, Bach sowie Improvisationen von Lucas Pohle und Daniel Beilschmidt. Die Uraufführung eines neuen Stückes für zwei Orgeln und Kristallklangschalen von Daniel Beilschmidt beschließt den Abend.

Die südkoreanische Organistin Sunkyung Noh ist eine der spannendsten Spielerinnen der jungen Generation. Die vielfach preisgekrönte Musikerin konzertiert bereits international und absolviert diesen Sommer ihr Meisterklassenstudium an der Hochschule für Musik Leipzig.

Lucas Pohle ist Professor für Orgelspiel und Orgelimprovisation an der Evangelischen Hochschule für Kirchenmusik Bayreuth und gehört zu den versiertesten Improvisatoren Deutschlands.

Mit der von der Schweizer Firma Metzler gebauten Schwalbennestorgel im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wurde ein Instrument geschaffen, das deutschlandweit und international keinen Qualitätsvergleich zu scheuen braucht. Die Orgel stellt ein Kleinod dar, das die volle Farbpalette der Gotik, Renaissance und des Frühbarocks hörbar macht und in der mitteltönigen Stimmung völlig neue Klangwelten eröffnet.

Nach zwei erfolgreichen Festivals seit der Fertigstellung des Instruments im November 2021 wird die Schwalbennestorgel am diesjährigen Pfingstwochenende wieder in ihrem vollen Klangspektrum im Konzert erklingen.

Es wird eine Pause geben, in der man Getränke erwerben und im Foyer flanieren kann. Karten gibt es an bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Karten im Vorverkauf: 18 EUR / ermäßigt 8 EUR bei den bekannten Vorverkaufsstellen Musikalienhandlung Oelsner, Ticketgalerie in Barthels Hof, Culton Tickets Karten Abendkasse: 20 EUR / ermäßigt 10 EUR Für Leipzig-Pass und Student:innen: Restkarten an der Abendkasse zu 5 EUR

Sunkyung Noh (Südkorea)
Sunkyung Noh (Südkorea)
Daniel Beilschmidt, © Lukas Diller
Daniel Beilschmidt, © Lukas Diller

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Foto: Andreas Schmidt, leipzig.travel
Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Foto: Andreas Schmidt, leipzig.travel

Standort anzeigen

Die neue Aula/Universitätskirche im Paulinum bildet das geistige und geistliche Zentrum der Universität Leipzig. Architektonisch an die gesprengte Universitätskirche erinnernd wird der Raum verschiedenen Nutzungen des universitären Lebens wie Festveranstaltungen, Konzerten und Kongressen, aber auch externen Veranstaltungen dienen.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival