Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Donnerstag, 28.09.2023
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 10:45 Uhr
Drucken |

Vom kleinen Kätzchen und der Maus

Theater WiWo, Wilmi und Wolfgang Gerber, 3plus

Frei nach einer Bilderbuchgeschichte von Wladimir Grigorjewitsch Sutejew für Zuschauer ab 3 Jahre.

Seppo hat Geburtstag und Walli, die Waldfrau, hat eine ganz besondere Überraschung für ihn: ein kleines Kätzchen. Doch bevor Seppo sein Geschenk bekommt, geschieht etwas Eigenartiges. Ob ihr es glaubt oder nicht, unsere Katze - und nicht nur sie - verwandelt sich!

Mal ist sie weiß, dann wieder völlig schwarz. Ob das kleine Mäuschen daran schuld ist oder gar der grüne Frosch, dem sie begegnen? Kann sein. Doch wenn Seppo endlich sein Kätzchen in den Armen hält, ist alles wieder in bester Ordnung. Aber bitte nichts verraten. Es soll ja eine Überraschung sein.

Nicht nur Katze, Maus und Frosch, auch eine Fliege und ein Schmetterling und sogar ein Kuchen tragen zum heiteren Vergnügen dieser Inszenierung bei. Und wen wundert es, wenn dabei so manches bekannte Kinderlied wieder entdeckt wird!

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Auftakt der Unimusiktage ist am Ewigkeitssonntag, an dem wie in jedem Jahr, der Leipziger Universitätschor ein Requiem zu Gehör bringt.

26.11.2023 - 03.12.2023

Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

Leipziger Universitätsmusiktage

Von Mozart Requiem bis Gamelan-Konzert

Die Leipziger Universitätsmusiktage fangen die große Bandbreite des lebendigen musikalischen Lebens der Leipziger Universität ein. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm präsentieren sie die Vielfalt der universitätseigenen Ensembles – von Uni-Chor, über UniBigBand bis Universitätsorchester, aber auch solch ungewöhnliche Ensembles wie „Suara Nakal“. Dabei sind die Orgeln im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli ebenso zu hören wie die ungewöhnlichen Klänge von balinesischen Gamelan-Instrumente. Musik alter Meister ist genauso neu zu entdecken wie Neukompositionen, die die Klänge des Mittelalters und der Renaissance mit denen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinden sowie die faszinierenden Klänge der indonesischen Musik….Auftakt der Unimusiktage ist am Ewigkeitssonntag, an dem wie in jedem Jahr, der Leipziger Universitätschor ein Requiem zu Gehör bringt. Am 26. November ist das Mozart-Requiem in seiner unvollendeten Fassung in der Thomaskirche zu erleben. Neben Musik von Johann Walter und Dmitri Schostakowitsch ist Franz Xaver Süßmayers Ergänzung zum Requiem von Mozart zu hören. Weiter geht es dann am Dienstag, dem 28. November, im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli mit TRIALOGUE – einem Konzert für drei Organisten und drei Orgeln. Im Mittelpunkt des Konzerts steht Daniel Beilschmidts »TRIO«, ein auf 20 Minuten Dauer angelegtes anspruchsvolles Konzertstück für die drei Orgeln, die sich im Paulinum - Universitätskirche St. Pauli befinden: die große Jehmlich-Orgel auf der Westempore, die Schwalbennestorgel im Stil der Renaissance von Metzler an der Südwand des Chorraumes und das Orgelpositiv von Wegscheider, das beliebig platzierbar ist.Am Mittwoch, 29. November ist das Leipziger Universitätsorchester zu erleben u.a. mit dem Klavierkonzert op. 7 von Clara Schumann. Solistin am Klavier ist Charlotte Steppes, als Gastdirigent steht Pedro Mauricio Sotelo-Romero am Pult.Die Unibigband Leipzig bereichert seit mehr als vierzehn Jahren die musikalische Vielfalt und die Jazzszene in Leipzig. Die etwa 20-köpfige Band besteht überwiegend aus Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen und überzeugt beim Publikum durch ihren musikalischen Anspruch und ihre Dynamik.Mit Daniel Roth ist am 30. November ein weltweit bekannter französischer Orgelvirtuose an der Universität Leipzig zu Gast. Bereits mit 20 Jahren debütierte Daniel Roth an der Basilika Sacré Cœur in Montmartre, Paris, und ist neben internationalen Auftritten seit 2023 einmal pro Monat an der Orgel der Kirche St. Sulpice zu hören.Die Gruppe „Suara Nakal“, was in etwa „Der freche Klang“ bedeutet, widmet sich der balinesischen Gamelanmusik. Mit einem Set an Gamelaninstrumenten – 2006 in Bali gekauft – wurde 2006 der Grundstein für die Leipziger Gamelan-Aktivitäten gelegt. Was das ist? Hängende oder liegende Gongs in verschiedenen Größen, Trommeln und Metallophone, die entfernt an Xylophone erinnern - Studierende des Instituts für Musikwissenschaft unter Leitung von Gilbert Stöck bringen die ungewöhnlichen Instrumente höchst virtuos zum Klingen.  Karten gibt es im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen Musikalienhandlung Oelsner, Thomasshop, Ticketgalerie, Culton Tickets und an der Abendkasse.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival