Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 25.06.2022
Uhrzeit:
14:00 Uhr - 22:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Sibylla Augusta Preis - Das Finale 2022

In Zusammenarbeit mit Stagefox Entertainment und Sachsen Fernsehen ist zum zweiten Mal eine unverwechselbare Talentshow zustande gekommen. In den Vorrunden, die im letzten Sommer am Kap Zwenkau stattfanden, haben sich acht Talente gegen eine starke Konkurrenz durchgesetzt. Das Finale des Sibylla Augusta Preises findet nun am 25. Juni 2022 auf dem Betriebsgelände der Leipziger Logistik & Lagerhaus GmbH statt, Bösdorfer Ring 13–16 in 04249 Leipzig. Dort dürfen sich die Finalisten auf einer großen Bühne beweisen. Freuen Sie sich auf 8 Stunden Live–Programm mit abwechslungsreicher Musik von:

Konfetti Cocktail, Leuchtreklame, Cymat, Mokephone, Gypsy Wings, Amy Cara, B–87 und Luis Dannewitz & Band

Wir freuen uns darauf, Powerfrau Diana Schell erneut als unsere vertraute Moderatorin begrüßen zu dürfen. Wie auch im letzten Jahr wird sie durch das Programm des diesjährigen Finales des Sibylla Augusta Preises 2022 führen.

Die Jury besteht dieses Mal aus Schlagersängerin Franziska Katzmarek, Schirmherr und Fraktionsvorsitzender der SPD im Sächsischen Landtag Dirk Panter, Generalmusikdirektor und Geschäftsführer des Leipziger Sinfonieorchesters Wolfgang Rögner und Geschäftsführer der Leipziger Logistik & Lagerhaus GmbH sowie Initiator der Veranstaltung Günter Bauer.

Zum krönenden Abschluss treten als Headliner „The Jailbreakers“ auf. Die Hallenser liefern eine dermaßen authentische, energiegeladene und schweißtreibende AC/DC Show ab, dass man den Unterschied zum Original nicht mehr wahrnimmt. Seit über zwanzig Jahren in fast 1000 Gigs haben sie zehntausende von Fans deutschlandweit und über die Grenzen hinaus mit ihrer Live Performance jedes Mal aufs Neue überzeugt. Die durchgeknallten Jungs reißen auch den letzten Zuschauer vom Hocker und rocken auf der Bühne ab, als gäbe es kein Morgen mehr.

Sichern Sie sich jetzt Tickets für nur 9,80 € unter www.leipziger–rockfestival.de.

  • Internet: leipziger-rockfestival.de/
  • Sibylla Augusta Preis - Das Finale 2022
    Sibylla Augusta Preis - Das Finale 2022
    Sibylla Augusta Preis: Headliner
    Sibylla Augusta Preis: Headliner
    Sibylla Augusta Preis: Die Finalisten
    Sibylla Augusta Preis: Die Finalisten

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    • Leipziger Logistik & Lagerhaus GmbH
    • Bösdorfer Ring 13-16
    • 04249 Leipzig

    Standort anzeigen

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Auftakt der Unimusiktage ist am Ewigkeitssonntag, an dem wie in jedem Jahr, der Leipziger Universitätschor ein Requiem zu Gehör bringt.

    26.11.2023 - 03.12.2023

    Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Leipziger Universitätsmusiktage

    Von Mozart Requiem bis Gamelan-Konzert

    Die Leipziger Universitätsmusiktage fangen die große Bandbreite des lebendigen musikalischen Lebens der Leipziger Universität ein. Unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor David Timm präsentieren sie die Vielfalt der universitätseigenen Ensembles – von Uni-Chor, über UniBigBand bis Universitätsorchester, aber auch solch ungewöhnliche Ensembles wie „Suara Nakal“. Dabei sind die Orgeln im Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli ebenso zu hören wie die ungewöhnlichen Klänge von balinesischen Gamelan-Instrumente. Musik alter Meister ist genauso neu zu entdecken wie Neukompositionen, die die Klänge des Mittelalters und der Renaissance mit denen des 20. und 21. Jahrhunderts verbinden sowie die faszinierenden Klänge der indonesischen Musik….Auftakt der Unimusiktage ist am Ewigkeitssonntag, an dem wie in jedem Jahr, der Leipziger Universitätschor ein Requiem zu Gehör bringt. Am 26. November ist das Mozart-Requiem in seiner unvollendeten Fassung in der Thomaskirche zu erleben. Neben Musik von Johann Walter und Dmitri Schostakowitsch ist Franz Xaver Süßmayers Ergänzung zum Requiem von Mozart zu hören. Weiter geht es dann am Dienstag, dem 28. November, im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli mit TRIALOGUE – einem Konzert für drei Organisten und drei Orgeln. Im Mittelpunkt des Konzerts steht Daniel Beilschmidts »TRIO«, ein auf 20 Minuten Dauer angelegtes anspruchsvolles Konzertstück für die drei Orgeln, die sich im Paulinum - Universitätskirche St. Pauli befinden: die große Jehmlich-Orgel auf der Westempore, die Schwalbennestorgel im Stil der Renaissance von Metzler an der Südwand des Chorraumes und das Orgelpositiv von Wegscheider, das beliebig platzierbar ist.Am Mittwoch, 29. November ist das Leipziger Universitätsorchester zu erleben u.a. mit dem Klavierkonzert op. 7 von Clara Schumann. Solistin am Klavier ist Charlotte Steppes, als Gastdirigent steht Pedro Mauricio Sotelo-Romero am Pult.Die Unibigband Leipzig bereichert seit mehr als vierzehn Jahren die musikalische Vielfalt und die Jazzszene in Leipzig. Die etwa 20-köpfige Band besteht überwiegend aus Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen und überzeugt beim Publikum durch ihren musikalischen Anspruch und ihre Dynamik.Mit Daniel Roth ist am 30. November ein weltweit bekannter französischer Orgelvirtuose an der Universität Leipzig zu Gast. Bereits mit 20 Jahren debütierte Daniel Roth an der Basilika Sacré Cœur in Montmartre, Paris, und ist neben internationalen Auftritten seit 2023 einmal pro Monat an der Orgel der Kirche St. Sulpice zu hören.Die Gruppe „Suara Nakal“, was in etwa „Der freche Klang“ bedeutet, widmet sich der balinesischen Gamelanmusik. Mit einem Set an Gamelaninstrumenten – 2006 in Bali gekauft – wurde 2006 der Grundstein für die Leipziger Gamelan-Aktivitäten gelegt. Was das ist? Hängende oder liegende Gongs in verschiedenen Größen, Trommeln und Metallophone, die entfernt an Xylophone erinnern - Studierende des Instituts für Musikwissenschaft unter Leitung von Gilbert Stöck bringen die ungewöhnlichen Instrumente höchst virtuos zum Klingen.  Karten gibt es im Vorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen Musikalienhandlung Oelsner, Thomasshop, Ticketgalerie, Culton Tickets und an der Abendkasse.

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival