Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Donnerstag, 24.10.2019 bis Freitag, 24.01.2020
Rubrik:
Drucken |

Löwen und Meerjungfrauen

Gegenwartskunst aus Warschau und Leipzig

Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik und der Kustodie der Universität Leipzig

Ausstellung, »Löwen und Meerjungfrauen«, bezieht sich auf die mythischen Geschöpfe, die die Wappen der Städte Leipzig und Warschau zieren.

Die Ausstellung gibt einen Einblick in die facettenreiche Arbeit von Menschen, die ihre Sichtweisen auf die Dinge und ihre alltäglichen Dilemmas teilen. Sie streben auf ihrem Weg in gleiche Richtungen und besitzen Ideen und Vorstellungen, denen zu folgen die Ausstellung einlädt.

Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler bereiten in ihrer Tätigkeit als Akademiker und Akademikerinnen zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf im Bereich der Kunstpädagogik vor. Vor sechs Jahren begann sich die intensive Zusammenarbeit zu entwickeln. Durch den Erasmus-Austausch, durch eigenfinanzierte und NGO-geförderte Projekte konnten Studierende und Dozenten aus beiden Ländern zusammentreffen. In Warschau und Leipzig wurden verschiedene künstlerische und kunstpädagogische Projekte realisiert, die in der Ausstellung zusätzlich dokumentiert werden.

Malerei, Grafik, Plastik, Objekt, Fotografie und Video – gemeinsam stellen die bildenden Künstlerinnen und Künstler des Kolegium Edukacji Artystycznej, der Akademia Pedagogiki Specjalnej im. Marii Grzegorzewskiej aus Warschau und des Instituts für Kunstpädagogik der Universität Leipzig aus.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival