Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Neues Rathaus | Untere Wandelhalle
Datum:
Freitag, 20.06.2025
Uhrzeit:
18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

»Frauen im geteilten Deutschland« und »Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig«

Rundgänge

„Frauen im geteilten Deutschland“
Eine Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur von Clara Marz 

und

“Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig” 12 plus 12 Vorschläge - stellvertretend für Tausende
Eine Ausstellung der AG FRAUENPROJEKTE Leipzig 

Seit über drei Jahrzehnten ist die deutsche Teilung Geschichte. Dennoch existieren heute immer noch viele Klischees, die Frauen aus Ost- und Westdeutschland zugeschrieben werden. Die Liste der realen Zuschreibungen ist lang – und oft widersprechen sie sich. So gilt „die Ostfrau“ mal als Verliererin, mal als Gewinnerin der deutschen Einheit. Die Ausstellung „Frauen im geteilten Deutschland“ versucht auf verschiedene Fragen Antworten zu geben. Auf 20 Plakaten werden unterschiedliche Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt, um die vielfältigen Erfahrungen von Frauen sichtbar zu machen und deren deutsch-deutsche Lebenswirklichkeiten mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden aufzuzeigen.

Zugleich wirft die Ausstellung die Frage auf, ob Frauen in beiden deutschen Staaten trotz unterschiedlicher politischer und gesellschaftlicher Rahmenbedingungen ein gemeinsames Fordern nach Selbstbestimmung in einem männlich geprägten System verbunden hat. 

Die Ausstellung »Ehrenbürgerinnen in spe für die Stadt Leipzig» thematisiert, dass die Stadt Leipzig seit 1832 insgesamt 92 mal das Ehrenbürger:innen-Recht verliehen – 90 mal an Männer, inzwischen zweimalig an eine Frau. Als eine der höchsten städtischen Auszeichnungen spiegeln sich hier auch gesellschaftliche Macht-/Strukturen der jeweiligen Zeit. Leipzig als eine Stadt, in der seit Anbeginn städtischer Existenz Frauen* öffentlich sehr aktiv tätig waren & sind – in einer Stadt, in der Frauen gesellschaftlich vieles mit-/ angeschoben haben & „am Laufen halten“ – muss diese Benachteiligung endlich korrigiert werden. Daher reichte die AG Frauen*Projekte von April 2023 bis März 2024 monatlich Vorschläge für Ehrenbürgerinnen* bei der Stadt Leipzig ein Vorgestellt werden 24 für die Ehrenbürgerinnen-Würde [in spe & posthum] vorgeschlagene Frauen. 

Die Rundgänge finden statt um 18 Uhr, 19.30 Uhr und 20.30 Uhr.
Ein Angebot in Kooperation von Stadt Leipzig, Frauenkultur e.V. Leipzig und Louise-Otto-Peters-Gesellschaft Leipzig

Veranstaltung im Rahmen von: Lange Nacht der Wissenschaften

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Neues Rathaus Leipzig, Foto: Andreas Schmit, leipzig.travel
Neues Rathaus Leipzig, Foto: Andreas Schmit, leipzig.travel
  • Neues Rathaus
  • Martin-Luther-Ring 4-6
  • 04109 Leipzig
  • Internet: www.leipzig.de

Standort anzeigen

Das Neue Rathaus - seit 1905 Sitz der Leipziger Stadtverwaltung - gehört zu den bedeutendsten deutschen Rathausbauten. Im Stil des Historismus errichtet, zeichnet sich der monumentale Bau durch seine künstlerische Innengestaltung und seinen reichen Fassadenschmuck aus.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Quelle: Stadt Leipzig

02.07.2025 - 13.07.2025

Innenstadt

25. Leipziger Weinfest

Stimmungsvolle Sommerabende auf dem Markt: Das 25. Leipziger Weinfest lädt vom 2. bis 13. Juli zum Verweilen in die Innenstadt ein. Dabei wächst das Fest erstmals über den Markt hinaus und bis in die Petersstraße hinein. Gleich sieben neue Weingüter und zwei neue Weinregionen wollen in diesem Jahr neu probiert werden. Bei aller Internationalität, (Frankreich, Italien, Ungarn, Österreich, Slowakei, Australien, Kalifornien, Südafrika) ist das Fest auch stark in der Region aufgestellt: Zehn Stände und Weinbaubetriebe aus Sachsen und drei weitere aus der Region Saale-Unstrut haben auf dem Leipziger Weinfest ein gern gesehenes Heimspiel. Auch das Angebot an Bioprodukten und Weinen für Menschen, die bisher auf Grund von Lebensmittelunverträglichkeiten keinen Wein genießen konnten, wurde erweitert.Das Weinfest ist täglich ab 12 Uhr geöffnet. Die Winzer und Gastronomen können bis 14 Uhr flexibel über ihren Start in den Tag entscheiden. Punkt 23 Uhr wird die letzte Runde zum Ausschankschluss eingeläutet, aber es darf bis 23:30 Uhr ausgetrunken werden. Am letzten Tag ist bereits um 20 Uhr Schluss. Zur Eröffnung wird Ute Schlossarek mit den Weinprinzessinnen moderieren und mit ihrer Band den musikalischen Auftakt geben. Täglich ab 18:30 Uhr gibt es ein Live-Programm auf der Weinfest-Bühne. Passend zum Wein werden an den Gastronomie-Ständen auch weintypische Speisen angeboten: Flammkuchen, Laugengebäck, Käse, aber auch das klassische Imbiss-Sortiment. Das Weinfest ist frei zugänglich, Sitzgelegenheiten sind in großer Zahl vorhanden – es muss nicht reserviert werden. Unter www.leipzig.de/weinfest finden die Besucher eine Übersicht aller Teilnehmer mit digitaler Standortkarte, den jeweiligen Kontaktdaten und den Angebots- und Preislisten.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival