Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Donnerstag, 25.09.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Drucken |

Buchsalon im Capa-Haus: Vom jüdischen Anteil der Demokratie und ihrer antisemitischen Bedrohung

Buchvorstellung, Lesung und Gespräch

Welchen Anteil hat das Judentum an der deutschen Demokratie und wie wird diese durch erstarkenden Antisemitismus bedroht? Elisa Klapheck Rabbinerin der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main, Philosophin und Professorin für Jüdische Studien in Paderborn, ist Herausgeberin der Streitschrift „175 Jahre Paulskirche. Jüdischer Anteil an der deutschen Demokratie“ (Hentrich & Hentrich)“. Sebastian Voigt, Historiker, langjähriger Mitarbeiter am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig und seit 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, hat das Buch „Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ (Hirzel) verfasst.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres 2025 »Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig«.
Veranstalter: CAPA Culture gGmbH
Kostenfrei

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Capa-Haus Bowmanstraße © CAPA Culture
Capa-Haus Bowmanstraße © CAPA Culture
  • Capa-Haus
  • Gedenkstätte
  • Jahnallee 61
  • 04177 Leipzig
  • Internet: www.capa-haus.org
  • E-Mail: info@capa-haus.org
  • Di-Fr 11-16 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen), jeden 3. Sonntag im Monat 11-16 Uhr (außer an gesetzlichen Feiertagen), Führungen auf Anfrage

Standort anzeigen

Mit dem Capa-Haus steht eine der wichtigsten Leipziger Erinnerungsstätten an die NS-Herrschaft und Befreiung 1945 sowie an das Themenfeld Krieg und Frieden der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Capa-Haus

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Literatur & Lesung