Veranstaltungsdetails
Referent: Thomas Purschke (Journalist und Zeitzeuge)
In der DDR-Bevölkerung war Westmusik überaus beliebt – und der SED-Führung deshalb umso mehr ein Dorn im Auge. Peter Maffay und seine Band spielten im Juni 1986 in Rostock ihre ersten beiden DDR-Konzerte. Drei Jahre zuvor war es beim Kurzauftritt von Udo Lindenberg im Palast der Republik in Ost-Berlin zu tumultartigen Szenen mit Gewaltanwendung seitens der Volkspolizei und Staatssicherheit gekommen, weil viele echte Fans nicht hineinkamen.
Die Stasi überwachte im Auftrag der SED alles, wie viele Akten belegen. Im März 1987 folgten Konzerte von Maffay in Suhl und Ost-Berlin. Im September 1987 spielte Bob Dylan in Ost-Berlin, im Juni 1988 kam Joe Cocker nach Ost-Berlin und Dresden. Im Juli 1988 fand in Berlin-Weißensee mit Bruce Springsteen und seiner E-Street-Band das größte Rock-Konzert der DDR-Geschichte statt.
Was die DDR-Geheimpolizei alles unternahm, um Musiker und Fans damals zu observieren, und weshalb sogar Mick Jagger von den Rolling Stones bei einer Transitfahrt durch die DDR in den Fokus der Stasi geriet, dies und vieles mehr beschreibt der Thüringer Journalist Thomas Purschke in seinem multimedialen Vortrag.
Der Eintritt ist frei.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Das Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig sichert, erschließt und verwaltet die Unterlagen des ehemaligen Staatssicherheitsdienstes der DDR und macht sie auf Grundlage des Stasi-Unterlagen-Gesetzes (StUG) jedem zugänglich.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Bundesarchiv – Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen
Was ist los in Leipzig?