Veranstaltungsdetails

Datum:
Freitag, 04.07.2025
Uhrzeit:
16:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Liebeslieder-Walzer op. 52 von Johannes Brahms sowie weitere Chorwerke der Romantik

Öffentliches Werkstattkonzert des Chores des Kirchenmusikalischen Institutes der HMT Leipzig

Klavier: Polina Kulikova, Theresa Heidler

Das Werkstattkonzert des Chores des Kirchenmusikalischen Instituts der HMT Leipzig bringt Liebeslieder-Walzer op. 52 von Johannes Brahms sowie weitere Chorwerke der Romantik unter der Leitung der Studierenden der HMT Leipzig zu Gehör. Liebeslieder-Walzer ist der Name zweier Zyklen von Liedern im Walzer- bzw. Ländler-Takt für vier Singstimmen und Klavier von Johannes Brahms (1833-1893). Die meisten Texte stammen aus der Sammlung von Georg Friedrich Daumer (1800-1875), die aus freien Nachdichtungen internationaler Volksdichtungen besteht.

Das Kirchenmusikalische Institut (KI) der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« in Leipzig verbindet eine der weltweit reichsten Traditionen mit einer modernen Ausbildung in Kirchenmusik, Orgel und Chorleitung. Studierende profitieren von der inspirierenden Leipziger Musiklandschaft, praxisnaher Lehre und exzellenter Ausstattung. Seine Geschichte ist verbunden mit berühmten Namen wie Karl Straube, Günter Ramin, Karl Hoyer, Johann Nepomuk David oder Kurt Thomas.  Mehr Informationen sind auf der Webseite des Kirchenmusikalischen Institutes zu finden.

Kostenfreier Eintritt

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Foto: Museum für Musikinstrumente, Foto: LTM Andreas Schmidt
Foto: Museum für Musikinstrumente, Foto: LTM Andreas Schmidt
  • MusikInstrumentenMuseum
  • der Universität Leipzig
  • Johannisplatz 5-11
  • 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 9730750
  • Internet: mfm.uni-leipzig.de
  • E-Mail: mimul@uni-leipzig.de
  • Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, Klanglabor: Sa + So 10-12.30/14-17 Uhr, Eintritt frei in der Dauerausstellung, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre generell Eintritt frei

Standort anzeigen

siehe auch: GRASSI Museum Leipzig

Das Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig im GRASSI präsentiert eine der größten Sammlung von Musikinstrumenten weltweit und dient zugleich der Lehre und der Forschung. Musikalische, literarische und museumspädagogische Veranstaltungen laden ein, die Schönheit und Vielfalt der Instrumente kennenzulernen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: MusikInstrumentenMuseum

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert