Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Dienstag, 26.08.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Vorstellung Neuer Israelitische Friedhof

Der Neue Israelitische Friedhof in der Delitzscher Straße 224 wurde vom Architekten Wilhelm Haller geplant und am 6. Mai 1928 eingeweiht. Im August 1937 begann die Umbettung der sterblichen Überreste und der Transport der Grabsteine vom ersten Jüdischen Friedhof im Johannistal. Am 10. November

1938 setzten Nationalsozialisten die Gebäude in Brand und verwüsteten Teile des Friedhofs. Vom 1. Mai 1928 bis 10. Juli 1940 fanden 1305 Beerdigungen statt. Von Januar 1941 bis August 1945 gab es keine Bestattungen auf dem Neuen Friedhof. Die Jüdische Gemeinde bestattete ihre Toten auf dem Alten Israelitischen Friedhof in der Berliner Straße 123. Von September 1945 bis Dezember 1990 erfolgten 190 Bestattungen. Am 9. November 1953 wurde die neue Friedhofshalle eingeweiht.

Auf dem Friedhof befinden sich u. a. die Gräber von Chaim Eitingon, vom liberalen Rabbiner Dr. Felix Goldmann, von den Gemeindevorsitzenden Eugen Gollomb von 1967 – 1988 und Aron Adlerstein von 1988 – 2000 sowie von den Musikern Barnet Licht und Werner Sander.

Der Diplom-Historiker Steffen Held wird über die Geschichte und die Kultur des Friedhofs als Erinnerungsort sprechen und am 28. August um 18.00 Uhr eine Friedhofsführung anbieten, zu der wir herzlich einladen.

Veranstalter: Bürgerverein Waldstraßenviertel e. V., AG Jüdisches Leben

Vorstellung des Friedhofs und Führung mit Steffen Held

Eintritt frei (Salon). Um Spenden wird gebeten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

  • Ariowitsch-Haus
  • Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V.
  • Hinrichsenstraße 14
  • 04105 Leipzig
  • Internet: ariowitschhaus.de

Standort anzeigen

Das Ariowitsch-Haus ist das größte Zentrum für jüdische Kultur in Sachsen. Die Begegnungsstätte bildet mit zahlreichen Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Seminaren und Vorträgen sowie dem Mehrgenerationenhaus ein buntes Zentrum in der Nachbarschaft des Leipziger Waldstraßenviertels.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Ariowitsch-Haus

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes