Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Samstag, 21.06.2025 bis Samstag, 13.09.2025
Rubrik:
Drucken |

WERNER TÜBKE. Arbeiterklasse und Intelligenz

Im ehemaligen Atelier von Werner Tübke eröffnet der Tübke Atelier e.V. am 21. Juni um 15 Uhr eine außergewöhnliche Sonderausstellung: Im Mittelpunkt stehen die Studien, Skizzen und Entwürfe zu Tübkes monumentalem Wandbild »Arbeiterklasse und Intelligenz», das mit über 100 Einzelfiguren zu den größten und bedeutendsten Bildern des Künstlers zählt. Es ist zugleich sein politischstes Bild.

Besonderes Highlight der Ausstellung ist der selten gezeigte, fünf Meter breite Öl-Entwurf aus der renommierten Sammlung Fritz P. Mayer, der das finale Bild in Komposition und Figurenauffassung vorbereitet und der für kurze Zeit als Leihgabe im holländischen Museum de Fundatie, in Zwolle zu sehen war.

Neben diesem Großformat werden weitere Gemälde aus Privatbesitz gezeigt sowie zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers, die den Schaffensprozess eindrucksvoll dokumentieren. Insgesamt entstanden im Rahmen der Vorarbeiten rund 120 Zeichnungen, etwa 20 Aquarelle und 11 Gemälde.

Die Ausstellung unternimmt den Versuch, die Entstehung des monumentalen Werks, das zwischen 1970 und 1973 für das Rektoratsgebäude der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig entstanden ist, anhand der zahlreichen Vorarbeiten nachvollziehbar zu machen.

»Arbeiterklasse und Intelligenz» entstand in einer Phase, in der Werner Tübke nicht nur als gefragter Auftragskünstler in der DDR galt, sondern auch gerade seinen internationalen Durchbruch feierte – unter anderem durch eine vielbeachtete Reihe von Einzelausstellungen in Italien im Jahr 1971. Diese besondere Situation verstärkte das Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben des Auftraggebers und Tübkes eigenem künstlerischen Anspruch.

»Arbeiterklasse und Intelligenz» verbindet Porträts von Wissenschaftlern, Studierenden, Bauarbeitern und politischen Funktionären zu einem detailreichen Figurenfries, der die programmatischen Ziele des Sozialismus – eine die Gesellschaft und somit auch die Wissenschaft anführende Arbeiterklasse – bildlich umsetzen sollte. Tübke legte dabei Wert darauf, jede einzelne Figur mit individueller Prägnanz darzustellen und so die Ambivalenz zwischen Kollektiv und Individualität zu thematisieren.

Die finale Fassung von „Arbeiterklasse und Intelligenz“ kann seit 2015 im Hörsaalgebäude der Leipziger Universität betrachtet werden. Die Aufhängung löste damals einen Diskurs über den Umgang mit Auftragskunst aus der DDR aus.

Öffnungszeiten
Di – Fr 10 – 18 Uhr
Sa 10 – 14 Uhr
Eintritt frei.

Bauarbeiter, 1971, Grafit auf farbigem Papier 35,6 x 24 cm, Quelle: Galerie Schwind
Bauarbeiter, 1971, Grafit auf farbigem Papier 35,6 x 24 cm, Quelle: Galerie Schwind

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
  • Tübke Atelier e.V.
  • Springerstraße 5
  • 04105 Leipzig
  • Internet: www.tuebke-verein.de
  • Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr / Der Eintritt ist frei.

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Bühne