Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Samstag, 21.06.2025 bis Samstag, 13.09.2025
Rubrik:
Drucken |

WERNER TÜBKE. Arbeiterklasse und Intelligenz

Im ehemaligen Atelier von Werner Tübke eröffnet der Tübke Atelier e.V. am 21. Juni um 15 Uhr eine außergewöhnliche Sonderausstellung: Im Mittelpunkt stehen die Studien, Skizzen und Entwürfe zu Tübkes monumentalem Wandbild »Arbeiterklasse und Intelligenz», das mit über 100 Einzelfiguren zu den größten und bedeutendsten Bildern des Künstlers zählt. Es ist zugleich sein politischstes Bild.

Besonderes Highlight der Ausstellung ist der selten gezeigte, fünf Meter breite Öl-Entwurf aus der renommierten Sammlung Fritz P. Mayer, der das finale Bild in Komposition und Figurenauffassung vorbereitet und der für kurze Zeit als Leihgabe im holländischen Museum de Fundatie, in Zwolle zu sehen war.

Neben diesem Großformat werden weitere Gemälde aus Privatbesitz gezeigt sowie zahlreiche Aquarelle und Zeichnungen aus dem Nachlass des Künstlers, die den Schaffensprozess eindrucksvoll dokumentieren. Insgesamt entstanden im Rahmen der Vorarbeiten rund 120 Zeichnungen, etwa 20 Aquarelle und 11 Gemälde.

Die Ausstellung unternimmt den Versuch, die Entstehung des monumentalen Werks, das zwischen 1970 und 1973 für das Rektoratsgebäude der damaligen Karl-Marx-Universität Leipzig entstanden ist, anhand der zahlreichen Vorarbeiten nachvollziehbar zu machen.

»Arbeiterklasse und Intelligenz» entstand in einer Phase, in der Werner Tübke nicht nur als gefragter Auftragskünstler in der DDR galt, sondern auch gerade seinen internationalen Durchbruch feierte – unter anderem durch eine vielbeachtete Reihe von Einzelausstellungen in Italien im Jahr 1971. Diese besondere Situation verstärkte das Spannungsfeld zwischen den politischen Vorgaben des Auftraggebers und Tübkes eigenem künstlerischen Anspruch.

»Arbeiterklasse und Intelligenz» verbindet Porträts von Wissenschaftlern, Studierenden, Bauarbeitern und politischen Funktionären zu einem detailreichen Figurenfries, der die programmatischen Ziele des Sozialismus – eine die Gesellschaft und somit auch die Wissenschaft anführende Arbeiterklasse – bildlich umsetzen sollte. Tübke legte dabei Wert darauf, jede einzelne Figur mit individueller Prägnanz darzustellen und so die Ambivalenz zwischen Kollektiv und Individualität zu thematisieren.

Die finale Fassung von „Arbeiterklasse und Intelligenz“ kann seit 2015 im Hörsaalgebäude der Leipziger Universität betrachtet werden. Die Aufhängung löste damals einen Diskurs über den Umgang mit Auftragskunst aus der DDR aus.

Öffnungszeiten
Di – Fr 10 – 18 Uhr
Sa 10 – 14 Uhr
Eintritt frei.

Bauarbeiter, 1971, Grafit auf farbigem Papier 35,6 x 24 cm, Quelle: Galerie Schwind
Bauarbeiter, 1971, Grafit auf farbigem Papier 35,6 x 24 cm, Quelle: Galerie Schwind

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
Tübke 1976, Schlachtberg 1525, Ausschnitt
  • Tübke Atelier e.V.
  • Springerstraße 5
  • 04105 Leipzig
  • Internet: www.tuebke-verein.de
  • Di-Fr 10-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr / Der Eintritt ist frei.

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Umland

Foto: Christian Kern

22.08.2025 - 14.09.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Sommertöne – Das Festival

Festival Sommertöne auf Open-air-Bühnen, in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig erleben

Unternehmungslustige Musikfans lädt das Festival Sommertöne vom 22. August bis 14. September 2025 zu Konzerten in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig ein. Die von der Sparkasse Leipzig präsentierte Veranstaltungsreihe verspricht auch in ihrer 20. Ausgabe eine spätsommerlich-leichte musikalische Melange in neun Konzerten: von hochkarätiger Kammermusik über feinste Vokalkunst, frischen Celtic Folk und humorvolle Chansons bis hin zu überraschenden Klangerlebnissen, wenn Cello auf Vibraphon oder Streichquartett auf Harfe und Saxofon trifft.Die Festivalreiseroute 2025 führt zu den Open-Air-Bühnen in der Kirchenruine Wachau und der Obermühle in Bad Düben, ins Barockschloss in Delitzsch, zu den Kirchen in Markranstädt, Löbnitz und Eilenburg sowie zur Julius Blüthner Pianofortefabrik in Großpösna und den Lindensaal in Markkleeberg. Den Abschluss der Jubiläumssaison begeht das Festival am 14. September in der Alten Börse in der Leipziger Innenstadt.Mit Klaviertrios zweier Leipziger Musikgenies, Clara Schumann und Felix Mendelssohn Bartholdy, eröffnet das prestigereiche Trio Zadig aus Paris am 22. August in der Markranstädter St. Laurentiuskirche die 20. Sommertöne. Ebenfalls preisgekrönt und international gefeiert ist das Eliot Quartett, das zusammen mit dem Duo Duor, bestehend aus Harfe und Saxofon, scheinbar existierende Grenzen – musikalisch wie kulturell – mit brillanten Bearbeitungen bekannter Werke verschwinden lässt. Zu den weiteren Höhepunkten zählt das traditionelle Konzert mit dem Vokalensemble amarcord, das mit dem Bandoneonisten Per Arne Glorvigen ein bewegendes Programm zum Thema Frieden konzipierte. Für bezaubernden Orchesterklang mit vier Saxophonen und Klavier wird erneut das renommierte Alliage Quintett sorgen.Pianist und Chansonsänger Hartmut Hudezeck lässt die humorvollen, sarkastischen Klassiker des genialen Musikkabarettisten Georg Kreisler aufleben. Das Duo JANNA verbindet traditionelle irische Musik mit modernem Folk-Pop und Anna Carewe & Oli Bott entführen mit Cello und Vibraphon in magische Klanggewebe zwischen Barock und Weltmusik. Das Ensemble Wildes Holz beweist, dass 15 verschiedene Flöten mühelos und äußerst unterhaltsam zwischen Jazz, Klassik, Pop und Rock unterwegs sein können. Liedermacher Gerhard Schöne bringt seine poetischen, liebevoll erzählten Klassiker mit – ein Open-Air-Abend an der Bad Dübener Obermühle zum Mitsingen und Schwelgen.Die Tickets für das von Rosenthal Musikmanagement organisierte Festival Sommertöne sind ab sofort online über reservix auf der Sommertöne-Webseite, an allen Vorverkaufsstellen der Veranstaltungsorte sowie bei Musikalienhandlung M. Oelsner erhältlich. Mit „Probefahrt“, „Gelegenheitsfahrer“ und „Vielfahrer“ darf bei mehreren Konzertbuchungen mit Ermäßigungen von 10 % bis 30 % auf den Ticketpreis gerechnet werden. Diese Abos sind nur unter Tel.: 0341 99 18 71 50, an der Abendkasse oder über die Webseite sommertoene.de erhältlich. Inhaber der Sparkassen-Card können Tickets zum Sonderpreis von 12 Euro erwerben.

TOP-TIPP: Fest & Festival

Con Spirito - Das Leipziger Kammermusikfestival

30.08.2025 - 07.09.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Con Spirito – Das Leipziger Kammermusikfestival

Den Geheimnissen zwischen den Noten auf der Spur

Martin Helmchen, Michael Wollny, Marie-Elisabeth Hecker, Antje Weithaas, Tobias Feldmann, Peter Bruns u.a. gastieren vom 30. August bis 7. September in Leipzigs KomponistenhäusernVersteckte Botschaften in der Musik werden beim CON SPIRITO Kammermusikfestival Leipzig vom 30. August bis 7. September 2025 getreu dem Motto „Aufgedeckt“. In der fünften Saison stehen Werke auf dem Programm, in denen sich kaum hörbar Verschlüsselungen von Namen, Zahlensymbolik, geheime Worte, aber auch musikalisch-ethnische Hintergründe finden. In Leipzigs Salons und Wirkungsstätten von Mendelssohn, Bach, den Schumanns, Grieg und Wagner wird diesen spannenden musikalischen Details auf die Spur gegangen. Es musizieren Stars der internationalen Kammermusikszene wie Martin Helmchen (Klavier), Marie-Elisabeth Hecker (Violoncello), Antje Weithaas und Tobias Feldmann (Violine), der künstlerische Leiter des Festivals Peter Bruns (Violoncello) und weitere hochkarätige Künstlerinnen und Künstler. Jazzpianist Michael Wollny und die Cembalistin Tamar Halperin widmen Johann Sebastian Bach einen ganzen Abend in der Thomaskirche (4.09.) und entfachen einen aufregenden Klangkosmos zwischen Jazz, Barock und Improvisation. Für CON SPIRITO öffnen beide exklusiv ihre „Wunderkammer“ – ein Projekt, welches bereits mit einem ECHO Jazz ausgezeichnet worden ist.Johann Sebastian Bach brachte es zu einer wahren Meisterschaft kunstvoller und zugleich virtuoser Zahlenspielerei in der Musik. Auch wenn dieses Gebiet der Bach-Forschung nicht unumstritten ist, geht doch eine gewisse Faszination davon aus. Diese reicht u.a. von der bloßen Addition der Buchstaben seines Namens zur Summe 14, über die 14 Knöpfe auf seinem Porträt von 1746, bis hin zu den 14 Kanons der Goldberg-Variationen. Letztere erklingen im Sommersaal des Bach-Museums in einer Version für Streichtrio (3.09.).Lieder ohne Worte auf dem Klavier zu erzählen vermochte Felix Mendelssohn Bartholdy. Das Pantomimen-Duo Bodecker & Neander bringen in „Bilder ohne Worte“ dessen ereignisreiches Leben auf die Bühne, verbunden durch Mendelssohns Werke in Besetzung für das CON SPIRITO-Festivalorchester. Das Bildertheater bildet den Abschluss des diesjährigen Con spirito Kammermusikfestivals am 7. September, 11 Uhr, im Großen Saal der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy.Zahlreiche versteckte Liebesbotschaften lassen sich in den Werken von Clara und Robert Schumann sowie Johannes Brahms aufdecken: So beispielsweise das Clara-Thema von Robert Schumann, entwickelt aus Clara Wiecks „Romance variée“, welches sich durch viele seiner Kompositionen zieht, u.a. im Klavierquintett op. 44. (31.8., Schumann-Haus). Schließlich greift Johannes Brahms in seinem Klavierquartett in c-Moll das Thema auf. (30.8., Gewandhaus)Interessant ist auch die magische Zahl 13, die Richard Wagners Leben bestimmte. Auf der langen 13er Liste finden sich neben seinem Geburtsjahr 1813, seinem Sterbetag (13.2.) auch Kuriositäten wie die 13-stündige Dauer des „Ring der Nibelungen“, die Addition der Buchstaben von „Tristan“ und „Isolde“ sowie seine 13. Oper Parsifal, in der er 13 Gesangssolisten beschäftigte. Auszüge aus Wagners Opern sind am 2. September in der Alten Nikolaischule zu hören.„Aufgedeckt“ werden bei CON SPIRITO zudem Dmitri Schostakowitschs Streichquartett Nr. 8 c-Moll op. 110, Antonín Dvoráks „Dumky“ Trio op. 90, Ludwig van Beethovens Klaviertrio op. 70 Nr. 1 „Geistertrio“ u. a.Das 2023 initiierte CON SPIRITO Stipendiatenprogramm wird 2025 fortgesetzt. Ausgewählte Studierende der hiesigen Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy erhalten erneut die Möglichkeit, mit den internationalen Profis eine intensive Proben- und Konzertzeit zu erleben. Zudem werden für den Festivalzeitraum wiederholt spezielle Schul- und Familienkonzerte konzipiert.20 limitierte FestivalpässeAcht Konzerte zum Preis von sechsBestplatzkategorie, nicht mit weiteren Ermäßigungen kombinierbar180 EURO (statt 240 Euro), ausschließlich buchbar unter:info@schumannhaus.de | 0341.39392191Tickets sowie Festivalpässe sind ab sofort unter nachfolgendem Link erhältlich.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival