Veranstaltungsdetails

Ort:
Datum:
Dienstag, 20.05.2025
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Drucken |

Von der Geschichte der Kunstwerke zu den Biographien jüdischer Familien. Provenienzforschung ist Erinnerungsarbeit

Ein Vortrag von Dr. Ulrike Saß

Jedes Kunstwerk in einem Museum hat seine ganz individuelle Geschichte. Die

Provenienzforschung deckt diese auf. Dabei ist die Überprüfung auf NS-verfolgungsbedingte Entzüge ein zentraler Aspekt der Forschungen, denn die Werke sind oftmals mit den Biografien von jüdischen Familien verknüpft. Im Vortrag wird exemplarisch an einer Skulptur von Max Klinger erläutert, inwiefern die Provenienzforschung einen Beitrag zur Erinnerung an die Verfolgten im Nationalsozialismus leistet und hilft, heutigem Antisemitismus entgegenzuwirken.

Veranstalter: Bürgerverein Waldstraßenviertel - AG Jüdisches Leben,

Eintritt frei (Salon). Um Spenden wird gebeten.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

  • Ariowitsch-Haus
  • Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V.
  • Hinrichsenstraße 14
  • 04105 Leipzig
  • Internet: ariowitschhaus.de

Standort anzeigen

Das Ariowitsch-Haus ist das größte Zentrum für jüdische Kultur in Sachsen. Die Begegnungsstätte bildet mit zahlreichen Konzerten, Lesungen, Ausstellungen, Seminaren und Vorträgen sowie dem Mehrgenerationenhaus ein buntes Zentrum in der Nachbarschaft des Leipziger Waldstraßenviertels.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Ariowitsch-Haus

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen

Alle Veranstaltungen unter der Rubrik Vorträge & Diskussionen anzeigenAlle Veranstaltungen unter der Rubrik Vorträge & Diskussionen anzeigen weitere Veranstaltungen