Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Samstag, 12.04.2025 bis Sonntag, 29.03.2026
Rubrik:
Drucken |

Spielräume

Sammlungsausstellung

Mit Hartwig Ebersbach, Rory Pilgrim, Isa Rosenberger, Gabriele Stötzer, Daniel Theiler, Suse Weber, Anna Witt, Moira Zoitl u. a.
Kurtiert von Julia Eckert

Wie können wir die gesellschaftlichen Räume, in denen wir uns bewegen, aktiv gestalten? Welche Rolle spielt dabei die Art und Weise, wie wir miteinander kommunizieren? Und welche Möglichkeiten eröffnen sich für ein selbstbestimmtes und solidarisches Miteinander? Die Ausstellung „Spielräume“ zeigt Werke aus der Sammlung der GfZK sowie eingeladene künstlerische Positionen, die erproben, wie sich scheinbar feste Standpunkte verschieben lassen. Sie experimentieren mit Formen kollektiver Praxis, durchbrechen gewohnte Muster oder entwickeln eigene Visionen des Zusammenlebens. Die Ausstellung beschäftigt sich auch mit den Strukturen des Museums selbst und fragt, welche Barrieren im Alltag und im Museum bestehen, und wie wir sie abbauen können. Ausgehend von unterschiedlichen Bedürfnissen spricht die Ausstellung verschiedene Sinne an und sucht in Projektionen und Klängen, Performances und Installationen, erzählerischen und dokumentarischen Ansätzen danach, was uns verbinden kann. Ein in Zusammenarbeit mit verschiedenen Leipziger Initiativen, Schulen und Gruppen aus der Stadt entwickeltes Vermittlungsprogramm begleitet die Ausstellung.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Galerie für Zeitgenössische Kunst, Foto: Seiichi Furuya
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Foto: Seiichi Furuya
  • Galerie für Zeitgenössische Kunst
  • Karl-Tauchnitz-Straße 9-11
  • 04107 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 140810
  • Internet: www.gfzk.de
  • E-Mail: office@gfzk.de
  • Di-Fr 14-19 Uhr, Sa/So 12-18 Uhr, Mittwochs freier Eintritt

Standort anzeigen

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival