Veranstaltungsdetails
als Abschluss der Ramler-Trilogie des GELLERT ENSEMBLE anlässlich des 300. Geburtstages von Karl Wilhelm Ramler
Nach dem großen Erfolg des ersten Gedichtes sah sich Karl Wilhelm Ramler dazu angeregt, auch Texte zu den übrigen großen christlichen Feiertagen zu liefern. So entstand in kurzer Folge Die Hirten bei der Krippen zu Bethlehem (1757) und Auferstehung und Himmelfahrt Jesu (1760). Diese wurden von verschiedenen Komponisten aus dem Berliner Zirkel und stets zeitgleich von Georg Philipp Telemann in Hamburg vertont. Nach Carl Philipp Emanuel Bachs Wechsel im Jahr 1768 vom Cembalisten am preußischen Hof Friedrichs II. an die Hamburger Hauptkirchen als Stadtmusikdirektor in der Nachfolge von Georg Philipp Telemann, nahm sich Bach auch Ramlers Gedicht zu Ostern und Himmelfahrt zu einer Vertonung vor.
Es sollte eines seiner bekanntesten und erfolgreichsten Werke werden, die noch zu seinen Lebzeiten bei Breitkopf in Leipzig erschien.
Das GELLERT ENSEMBLE ist eine renommierte Gruppe von freiberuflichen Musiker:innen, die sich leidenschaftlich der Aufführung von Werken für Chor und Orchester widmen. Ihre Flexibilität ermöglicht es, sich den Anforderungen der Musik anzupassen, was zu einzigartigen und spannenden Ensemblekombinationen bei jedem Konzert führt, während der unverkennbare Klangcharakter des Ensembles stets erhalten bleibt.
Tickets: 25 Euro (20 Euro ermäßigt) über Reservix und an der Abendkasse
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Das erste Haus am Platze lädt ein zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989.
Das Alte Rathaus ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums. Besuchen Sie unsere Ständige Ausstellung in einem der schönsten Renaissancebauten Deutschlands. Hier begegnen Sie Hieronymus Lotter (1497 – 1580), dem kurfürstlichen Baumeister und Leipziger Bürgermeister, der 1556 den Bau des Gebäudes auf den Grundmauern des um 1480 „am Loche“ errichteten spätgotischen Rathauses leitete.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Altes Rathaus
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert
Was ist los in Leipzig?