Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Donnerstag, 13.06.2024 bis Montag, 30.06.2025
Rubrik:
Drucken |

Museumskarree: Nina Schuiki. Frühling

Im Leipziger Museumskarree an der Katharinenstraße ist die 125 m lange Installation „Frühling“ von Nina Schuiki zugänglich.

Nina Schuiki hat den vom Kulturamt der Stadt Leipzig ausgelobten Wettbewerb „Museumskarree M2 plus: Zwischenhalt im Zwischenraum» gewonnen. Eine 23-köpfige Bürgerinnenjury hat den Entwurf im Oktober 2023 ausgewählt. Mit dem Vorhaben im Rahmen des Projekts „Zukunftsfähige Zentren Leipzig“ soll die Freifläche zwischen dem Museum der bildenden Künste Leipzig und der umgebenden Eckbebauung im Südwesten zu einem Kunst- und Begegnungsort umgestaltet werden.

Die Arbeit zieht einen Riss durch das vorhandene Granitpflaster des Zwischenraums. Daraus wächst als Pionierpflanze das schmalblättrige, rosablühende Weidenröschen empor. In der skulpturalen Geste verbinden sich Bewegungen des Grabens und des Wachsens: In den Boden hinein und aus dem Boden heraus schieben sich verschiedene Zeitschichten und Stadtgeschichten. Zwischen der großvolumigen Architektur des Museumskarrees wird durch „Frühling“ ein kleinerer, menschlicherer Maßstab eingeführt, der neben ästhetischen Erfahrungen eine Vielfalt an inhaltlichen Anknüpfungspunkten bietet und Raum für Begegnungen schafft.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
Museum der bildenden Künste Leipzig, © PUNCTUM, Alexander Schmidt
  • Museum der bildenden Künste
  • Katharinenstraße 10
  • 04109 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 216990
  • Internet: www.mdbk.de
  • E-Mail: mdbk@leipzig.de
  • Di/Do-So 10-18 Uhr; Mi 12-20 Uhr, Feiertage 10-18 Uhr, Eintritt in die Dauerausstellung frei, 1. Mittwoch im Monat 3 Euro Eintritt

Standort anzeigen

Um 1858 haben Leipziger Kaufleute, Verleger, Händler und Bankiers das Museum der bildenden Künste Leipzig gegründet. Seitdem sind zahlreiche Sammler ihrem Beispiel gefolgt und haben das Museum mit Schenkungen und Stiftungen bedacht. Ihre private Leidenschaft und ihr persönlicher Blick sind beim Rundgang durch die Sammlung stets gegenwärtig.

Bereits von außen sichtbar sind die Höfe und Terrassen, die das Museum zur Stadt hin öffnen und das Prinzip der Leipziger Passagen aufgreifen. Einmalig ist die Weite im Inneren, besonders in Verbindung mit den vielfältigen Sichtachsen und den Aussichten auf die Stadtlandschaft. Die Materialien Glas, Sichtbeton, Muschelkalk und Eichenholz dominieren den Innenraum und verleihen ihm atmosphärische Vielfalt.

Die Präsentation zeitgenössischer Werke und raumbezogener Installationen auf den Terrassen, in den Höfen und Treppenhäusern macht die Begegnung von Kunst und Architektur in besonderer Weise erlebbar.

Am 1. Mittwoch im Monat Eintritt frei. Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Museum der bildenden Künste

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Ausstellung