Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Zoo Leipzig | Konzertgarten
Datum:
Freitag, 07.06.2024 bis Sonntag, 07.07.2024
Rubrik:
Drucken |

»Stadion der Träume«

Vier Wochen Programm mit Kunst, Kultur, Sport und Nachhaltigkeit im Konzertgarten des Zoo Leipzig

Das „Stadion der Träume“ (7. Juni bis 7. Juli) schafft im Fußballsommer einen Ort der Begegnung für Leipziger und Gäste der Stadt. Ergänzend zur großen Fan Zone auf dem Augustusplatz bietet das „Stadion der Träume“ einen Sportbereich, Bühnenprogramm, Talkrunden, Ausstellungen und vieles mehr. Das „Stadion der Träume“ ist täglich ab 9 Uhr bis in die Abendstunden im Konzertgarten des Zoo Leipzig geöffnet. 

Familienprogramm zwischen 9 und 16 Uhr
Zwischen 9 und etwa 16 Uhr täglich lädt das Sport- und Turnfest-Areal insbesondere Kinder und Familien zum Mitmachen ein. Feste Stationen sind Tischkicker, Fußball-Dart, Subsoccer und Module des Internationalen Deutschen Turnfests. An zwei Platten und zeitweise unter Anleitung von Profis kann die Sportart Teqball ausprobiert werden. An allen Frei- und Samstagen steht Street Racket im Veranstaltungsplan.

Im Jubiläumsjahr 100 Jahr Tipp-Kick wird der beliebte Tischfußball an drei großen und mehreren kleinen Tischen angeboten. Der Fußballverband Stadt Leipzig e. V. organisiert hier Turniere im Rahmen des Kinderferienpasses. Über alle vier Wochen sind zudem drei Kunst- und Kulturprojekte zu sehen: Zum einen erste Bilder der kommenden Ausstellung „Gesichter einer Generation“ von Corina Ries, zum anderen kunstvoll gestaltete Sitzmöbel zum Verweilen. Das Zentrum deutsche Sportgeschichte e. V. zeigt die kulturhistorische Ausstellung „Im Objektiv der Staatsmacht. Die Überwachung und Kontrolle des Fußballs in Fotos des DDR Sicherheitsapparates».

Abwechslungsreiches Abendprogramm
Ab 17.30 Uhr bis in die späten Abendstunden verlagert sich das Angebot mit Konzerten, Talkrunden, Quiz, Lesungen und Theater auf die Bühne. Für die große Bandbreite stehen zum Beispiel „KUNST | Rasen“ der Cammerspiele (Lesung mit Live-Musik und Talk-Gästen), die Mitsingnacht „Kick & Sing» und Kinder-Karaoke mit Neo Kaliske, „Privacy Jam“ (Fashion, Livepainting und Beats zum Thema Datenklau), das „17-Ziele-Mobil“ (Fragen und Antworten zur Nachhaltigkeit) und „Wir sind die Fans!“ (Projekt mit Schülern der Helmholtzschule).

Zu den EM-Spieltagen mit Begegnungen im Leipzig Stadium finden Public Viewings im „Stadion der Träume“ statt. Diese sind zu den Deutschlandspielen inklusiv organisiert, das heißt der Zugang ist barrierefrei, Blindenhunde sind erlaubt und ein System für Audiodeskription sowie ein Gebärdendolmetscher machen die Spiele der deutschen Elf für alle erlebbar. 

Bis 17.30 Uhr ist der Zugang in den Konzertgarten kostenpflichtig innerhalb des Zooeintrittspreises. Ab 17.30 Uhr ist der Eintritt für Besucher des „Stadion der Träume“ frei über ein Null-Euro-Ticket geregelt. Es wird empfohlen, dieses vorab online im Ticketshop des Zoo Leipzig zu buchen.

Veranstaltung im Rahmen von: UEFA EURO 2024 in Leipzig

Vier Wochen Programm mit Kunst, Kultur, Sport und Nachhaltigkeit im Konzertgarten des Zoo Leipzig, Quelle: Sportstadt Leipzig
Vier Wochen Programm mit Kunst, Kultur, Sport und Nachhaltigkeit im Konzertgarten des Zoo Leipzig, Quelle: Sportstadt Leipzig

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Zoo Leipzig, Foto: Jörg Gläscher
Zoo Leipzig, Foto: Jörg Gläscher

Standort anzeigen

siehe auch: Tropenerlebniswelt Gondwanaland

Erkunden Sie eine faszinierende Wildnis – mitten in Leipzig. Sie können rund 850 Tierarten in ihren naturnah gestalteten Lebensräumen, in sechs aufregenden Themenwelten erleben. Sie erfahren, warum der Natur- und Artenschutz so wichtig ist und können 365 Tage im Jahr auf Entdeckungstour gehen.

Öffnungszeiten
21.03. bis 30.04. - 9 bis 18 Uhr
01.05. bis 30.09. - 9 bis 19 Uhr
01.10. bis 31.10. - 9 bis 18 Uhr
01.11. bis 20.03. - 9 bis 17 Uhr
am 24. und 31.12. bis 15 Uhr

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

18.11.2025 - 30.11.2025

Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

Leipziger Universitätsmusiktage

Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben

Die Leipziger Unimusiktage laden auch 2025 wieder ein zu einer eindrucksvollen Woche voller Klang, Kultur und musikalischer Entdeckungen. Vom 18. bis 30. November präsentieren Ensembles der Universität Leipzig ein abwechslungsreiches Programm zwischen Tradition und Innovation. Die Unimusiktage zeigen die gesamte Bandbreite universitären Musizierens: Das Universitätsorchester, die UniBigBand, der Universitätschor, das Gamelan-Ensemble „Suara Nakal“ und das Ensemble “Weckmanns Erben” stehen stellvertretend für die Vielfalt des Programms. Ob Jazz, Alte Musik oder balinesische Gamelan-Klänge – jede Aufführung ist ein Ausdruck des lebendigen kulturellen Lebens an der Universität Leipzig. Mit einem festlichen Auftaktkonzert läutet das Leipziger Universitätsorchester am 18. November 2025 um 19:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli klangvoll den Beginn der diesjährigen Unimusiktage ein. Inmitten der besonderen Atmosphäre dieses architektonisch wie akustisch beeindruckenden Raums erwartet das Publikum ein musikalischer Abend mit kammermusikalischen Werken. Als nächster Höhepunkt folgt am Samstag, dem 22. November, wenn der Leipziger Universitätschor in der Thomaskirche Johann Sebastian Bachs monumentale h-Moll-Messe zur Aufführung bringt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher*innen auch im weiteren Verlauf der Festwoche: Am Montag, den 24. November, lädt eine Orgelführung im Paulinum dazu ein, die zwei einzigartigen Orgeln der Universitätskirche St. Pauli  aus nächster Nähe kennenzulernen und klanglich zu erleben. Mitreißend geht es am Donnerstag, den 27. November, weiter, wenn die UniBigBand Leipzig gemeinsam mit David Timm am neuen Orgelfernspieltisch mit energiegeladenem Jazz und stilistischer Vielfalt die Aula im Paulinum zum Klingen bringt. Einen besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik legt das Ensemble „Weckmanns Erben“, das am Freitag, den 28. November, Werke des 17. Jahrhunderts tempramentvoll und sinnloch wiedererlebbar macht. Außergewöhnliche Klangwelten entfaltet am Samstag, den 29. November, die Gamelan-Gruppe „Suara Nakal“, deren Ensemble aus Studierenden mit original balinesischen Instrumenten faszinierende musikalische Traditionen Indonesiens lebendig werden lässt. Den feierlichen Schlusspunkt der Unimusiktage setzt am Sonntag, den 30. November, der musikalisch gestaltete Universitätsgottesdienst im Paulinum.Die Unimusiktage laden alle Leipziger*innen sowie Gäste von außerhalb ein, die Universität Leipzig in ihrer musikalischen Dimension zu erleben – offen, vielfältig, begeisternd.Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie auf:

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival