Veranstaltungsdetails

Datum:
Dienstag, 02.12.2025
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 17:15 Uhr
Drucken |

XXIX. Theodor-Litt-Symposium: Parteiendemokratie in Bewegung – zwischen Vertrauenskrise, Reformbedarf und demokratischer Erneuerung

Die Parteiendemokratie steht seit Jahren im Spannungsfeld von Wandel, Vertrauensverlust und Reformdruck. Sinkende Mitgliederzahlen, schwindende Bindungskraft traditioneller Parteien und das Erstarken populistischer oder extremistischer Bewegungen verweisen auf tiefgreifende Herausforderungen für die repräsentative Demokratie. Von einer „Krise“ ist dabei seit Jahrzehnten die Rede – und doch bleibt sie aktuell. Denn die politischen, gesellschaftlichen und medialen Rahmenbedingungen verändern sich rasant und stellen bewährte Strukturen, Kommunikationsformen und Beteiligungsmöglichkeiten immer wieder neu auf die Probe.  

Die Deutsche Gesellschaft e. V., die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung, die Stiftung Wissenschaft & Demokratie und die Gemeinnützige Hertie-Stiftung laden zum XXIX. Theodor-Litt-Symposium ein. Unter der Leitfrage „Wie kann eine zeitgemäße und zukunftsfähige Parteiendemokratie gestaltet werden – und welche Rolle spielt politische Bildung in diesem Prozess?“ bietet das Symposium Raum für Austausch über Zustand, Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten der Parteiendemokratie. Ziel ist es, konkrete Impulse für eine demokratiestärkende politische Bildung und neue Formen gesellschaftlicher Beteiligung zu gewinnen.

Es wirken mit: Dr. Uta Bretschneider, Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig; Dr. Niels Dehmel, Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft e. V.; Dr. Jörn-Michael Goll, Leiter des Schulmuseums – Werkstatt für Schulgeschichte Leipzig;Dr. Johannes Hillje, Politikberater und Autor; Julia Karnahl, Referentin für strategische Fragen und Beruf:Politik im Bereich Demokratie stärken der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung; Maria Knips-Wittig, ORF-Berlin-Korrespondentin; Dr. Astrid Kuhn, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der Stiftung Wissenschaft & Demokratie; Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung; Prof. Dr. Dirk Oschmann, Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig und Präsident der Deutschen Kafka-Gesellschaft e. V.; Werner Rellecke, Referatsleiter „Publikationen“ der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung; Tanja Samrotzki, Journalistin und Moderatorin (Moderation); und Dr. Danny Schindler, Direktor des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl); Prof. Dr. Wolfgang Schroeder, Professor an der Professur für Politisches System der BRD – Staatlichkeit im Wandel der Universität Kassel; Prof. Dr. Christian Stecker, Leiter des Arbeitsbereichs „Politisches System Deutschlands und Vergleich politischer Systeme“ an der Technischen Universität Darmstadt; Marco Wanderwitz, Rechtsanwalt und Parlamentarischer Staatssekretär a. D.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer
Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer

Standort anzeigen

Das moderne und besucherfreundliche Museum im Zentrum Leipzigs erinnert an die Geschichte von politischer Repression, von Opposition sowie von Widerstand und an die friedliche Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Dazu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses in den vergangenen zwanzig Jahren. Es bietet einen Ort für die engagierte Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Alle Veranstaltungen am Ort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig anzeigenAlle Veranstaltungen unter am Ort Zeitgeschichtliches Forum Leipzig anzeigen weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen