Veranstaltungsdetails

Datum:
Dauerausstellung
Rubrik:
Drucken |

VR Lab

Virtual Reality Stationen

Die interaktive Mitmachausstellung beschäftigt sich mit virtueller Realität. Zum Beispiel bei einem Familienausflug könnt ihr den Fragen nachgehen: Was ist das überhaupt? Wo und wie kann VR auch außerhalb des Spiels eingesetzt werden? Vielleicht für einen virtuellen Schwimmkurs – was meint ihr? Und wie funktioniert eine solche Station eigentlich? Könnt ihr euch vorstellen, einmal solches Projekt selbst zu bauen bzw. zu programmieren?

Bei uns können einige Stationen einmal spielerisch selbst ausprobiert werden, z. B. das „Living Aquarium“, für das die Kinder selbst virtuelle Meerestiere erschaffen und dann „füttern“ können. Erwachsene dürfen natürlich auch probieren. An der Station „Sisyfox“ ist echte Konzentration gefragt, wenn ihr den Felsbrocken auf den Berg rollt. Der „Icaros-Flugsimulator“ ist jedoch vermutlich die kniffligste Station – hier ist viel Geschicklichkeit gefragt, wenn ihr punkten wollt. Viel Spaß!

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

Foto: UNIKATUM Kindermuseum, © UNIKATUM, Leipzig
Foto: UNIKATUM Kindermuseum, © UNIKATUM, Leipzig

Standort anzeigen

Das UNIKATUM Kinder- und Jugendmuseum Leipzig entstand 2010 durch die private Initiative der Ausstellungskünstlerin Annegret Hänsel. 2022 wurde es 12 Jahre alt! Es ist das einzige eigenständige Kinder- und Jugendmuseum in Ostdeutschland. Das UNIKATUM gestaltet interaktive Ausstellungen zu Themen rund um „Mensch – Gesellschaft – Zukunft“ und möchte Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur ideenreichen Mitgestaltung von Gesellschaft inspirieren. Es versteht sich als Einrichtung zur kulturellen Bildung einerseits und soziokulturellen Freizeitort andererseits.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Fest & Festival

Foto: PR

10.05.2025

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto „Weltenbummeln“ laden am 10. Mai insgesamt 88 Museen, Galerien und Sammlungen zu einem Abend voller Erlebnisse und neuer Impulse ein. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances.Vom Blick hinter die Kulissen des CAREROOM im GRASSI Museum für Völkerkunde, Sterne schauen im Planetarium Kanena in Halle, bis zum kreativen Experimentieren im Stadtmuseum Schkeuditz oder der Tour de Musée in Halle (Saale), ist für alle Interessen etwas dabei.Die Besucherinnen und Besucher können nicht nur ihre eigene Museumsnacht nach individuellen Interessen gestalten, sondern auch aktiv an der „Museumsnacht für Alle“ teilnehmen – etwa bei der Jamsession im Stadtmuseum Halle oder im Klangraum des Schumannhauses.Die Eintrittspreise zur Museumsnacht bleiben stabil: 14 Euro kostet ein Vollzahler-Ticket, ermäßigte Tickets 10 Euro bzw. 7 Euro für Inhaber des Leipzig-Passes, Halle-Passes sowie der Familienpässe Sachsen und Sachsen-Anhalt. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre ist der Eintritt weiterhin frei. Sie benötigen aber dennoch ein Ticket, da es als Eintrittskarte in die Museen und von 16 bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig gilt.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival