Veranstaltungsdetails

Datum:
Donnerstag, 23.10.2025 bis Sonntag, 26.10.2025
Rubrik:
Drucken |

35. Leipziger Chopin-Tage

unter dem Motto »Chopin und Ravel«

Zu den 35. Leipziger Chopin-Tagen und dem 7. Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianisten lädt die Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft (NLChG) vom 23. – 26. Oktober 2025 ein. Von Donnerstag bis Sonntag dürfen sich Klavierfans auf zwei Klavierabende, einen festlichen Salon und den Wettbewerb mit 20 jungen Nachwuchspianisten aus ganz Deutschland (ab 10 Jahren) freuen. Letztere widmen sich dem Opus von Clara Schumann, ihrem umfangreichen Repertoire sowie Werken von Fryderyk Chopin, Komponistinnen aus der Zeit der Romantik und Maurice Ravel, anlässlich dessen 150. Geburtstages. Der Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb ist mit dieser speziellen Ausrichtung auf romantische Werke von Komponistinnen einzigartig im deutschsprachigen Raum.

In diesem Jahr kooperiert die Neue Leipziger Chopin- Gesellschaft erstmals mit der Edition Peters, die gerade an der Chopin-Gesamtausgabe arbeitet. In beiden Klavierabenden am 23. und 24. Oktober wird Christoph Koop, Lektor der Edition Peters Publications, über die bereits erschienenen 24 Préludes op 28 (23.10.) und die Etüden op. 25 (24.10.), deren Veröffentlichung für das nächste Jahr geplant ist, berichten. Die Préludes wird Polina Kulikova im Eröffnungskonzert im Polnischen Institut interpretieren. Der Pianist, Musikwissenschaftler, Komponist Hansgeorg Mühe verfasste zu diesem Zyklus Texte – Gedanken, Kommentare –, die von Dorothee Frauenlob gelesen werden.

Einen Tag später (24.10.) ist der Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs 2025, Robert Neumann, im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater zu erleben. Er erhielt zudem den Sonderpreis der Neuen Leipziger Chopin-Gesellschaft für den besten Pianisten des Wettbewerbs. Neben den Chopin-Etüden op. stehen die 3. Sonate fis-Moll op. 23 von Alexander Skrjabin und die Sonatine pour piano und Pavane pour une infante défunte von Maurice Ravel auf dem Programm.

Den anspruchsvollen Kompositionen von Clara Schumann stellt sich der Nachwuchs zum deutschlandweit ausgetragenen Leipziger Clara Schumann-Wettbewerb für junge Pianisten. Zu hören sind die vorbereiteten Programme in einem öffentlichen Vorspiel am 25. Oktober, zwischen 9:30 und 19 Uhr im Kammermusiksaal der Hochschule für Musik und Theater (Eintritt frei). Insgesamt spielen 20 junge Musiker (ab 10 Jahre) aus acht Bundesländern (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen) in drei Altersgruppen um die Preise. Gerade durch die Beschäftig mit bislang selten gespielten Werken von Komponistinnen fördert der Wettbewerb die Repertoireerweiterung abseits des bekannten pianistischen Kanons. FOTOs we.tl/t-8VFdDTFnoO TEILNEHMER WETTBEWERB we.tl/t-qU6mZeAwJF INFOs neue-leipziger-chopingesellschaft. de KONTAKT Franziska Franke-Kern Tel: 0173.7262071 franke@accolade-pr.de 35. Leipziger Chopin- Tage 23.-26. Oktober 2025 Die Jury besteht aus der Ur-Ururenkelin von Clara und Robert Schumann, Heike-Angela Moser (München), Sonia Achkar (HMDK Stuttgart), Prof. Katharina Treutler (mdw Wien), Prof. Gudrun Franke und Prof. Alexander Meinel (HMT Leipzig). Die diesjährigen Preisträger sind am Sonntag, 26. Oktober, 11 Uhr, im Schumann-Haus Leipzig zu erleben.

Die Förderung des Nachwuchses ist seit der Gründung der Neuen Leipziger Chopin- Gesellschaft ein besonderes Anliegen. Deren 2. Vorsitzende, Prof. Gudrun Franke, organisierte bereits seit über 20 Jahren die Klavier- und Kammermusikwerkstatt für Schüler und Jugendliche. 2019 initiierte sie zum CLARA19-Festjahr den Clara Schumann- Wettbewerb und fand in dem Soroptimist International Club Leipzig, dem Polnischen Institut Berlin - Filiale Leipzig, der Europäischen Stiftung der Rahn Dittrich Group für Bildung und Kultur, dem Schumann-Haus und der Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy verlässliche Förderer. In den drei Altersgruppen werden jeweils drei Preise im Wert von insgesamt 2.250 Euro vergeben. Weiterhin stehen Förderpreise zur Verfügung.

Mit dem Festlichen Salon finden die Leipziger Chopin-Tage am Sonntag, 26. Oktober, 18 Uhr, im Weißen Haus in Markkleeberg ihren Abschluss. Freuen dürfen sich die Gäste auf die Sopranistin Carmen Boatella, den Geiger Augustin Johann Erices, den Cellisten Gabriel Bruns sowie die Pianisten Seonghyeon Leem, Gudrun Franke, Franziska Franke-Kern, Dimitre Bitterolf, Cristian Mihai Dirnea und Heiko Reintzsch. Traditionell bildet der Galop marche für Klavier zu acht Händen von Albert Lavignac den Höhepunkt der Veranstaltung.

Die 1992 gegründete Neue Leipziger Chopin-Gesellschaft vereint vorrangig Leipziger Pianisten, Hochschuldozenten, Orchestermusiker und Sänger aus Mitteldeutschland, die gemeinsam konzertieren und die überaus erfolgreiche Konzertreihe „Herfurthsche Hausmusik“ in Markkleeberg mit insgesamt rund 60 Mitwirkenden pro Jahr gestalten.

  • Webseite www.neue-leipziger-chopin-gesellschaft.de/
  • Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: verschiedene Veranstaltungsorte

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival