Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 gilt das Kunstkraftwerk Leipzig als Deutschlands erstes digitales Kunstzentrum und ist ein wegweisender Vorreiter für immersive Kunst. Das ehemalige Heizwerk hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für digitale und zeitgenössische Kunst entwickelt, in dem spektakuläre 360°-Projektionen, innovative Kunstausstellungen, Live-Musik und multimediale Shows die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter verschwimmen lassen.
Nach einer längeren Phase des Dornröschenschlafs wurde der Gasometer Leipzig saniert und ab 2003 vom Berliner Künstler und Architekt Yadegar Asisi für seine monumentalen Panoramen genutzt.
Rund 50 Meter vom Boden bis zur Spitze der Laterne auf dem Kuppeldach misst das zylinderförmige Industriedenkmal aus dem Jahr 1910 in Leipzig, das einen Innendurchmesser von rund 55 Metern hat. 125 Bogenfenster, verteilt auf vier Stockwerke, zieren die Fassade des ockerfarbenen Ziegelbaus, dessen Mauern stellenweis e bis zu 1,50 Meter dick sind.