Veranstaltungsdetails
Am 13.09.2025 steht die dritte und letzte gemeinsame „Stadtrundfahrt auf Schienen“ an, die sich diesmal mit den Leipziger Messen befasst.
Wenn man nach dem Messeprivileg von 1165 geht, wird die Leipziger Messe in diesem Jahr 860 Jahre alt. Zeitgleich ist sie auch die weltweit erste Messestadt und damit ist klar, dass es beispielsweise in Leipzig auch das erste Messeposter, den ersten Messekatalog oder die erste Mustermesse gab, die 1895 in Leipzig eingeführt wurde. Alles begann in der Altstadt, als die Händlerinnen und Händler ihre Waren auf die Straße, die Märkte, Höfe und Passagen brachten. Doch mit der Zeit platzten sie aus allen Nähten, die Fuhrwerke benötigten auch ihren Platz, und wenn das Wetter schlecht war, konnte man sich nicht immer zurückziehen. Aus diesem Grund wurde die Mustermesse erfunden. Das heißt, die Händler brachten einfach ihre Muster mit und die Käufer schlossen ihre Kaufverträge ab, sodass die Ware ins Geschäft oder nach Hause geliefert wurde. Parallel entstand das erste Messehaus, nämlich das Städtische Kaufhaus. Und es gibt noch viel mehr zu erzählen, nämlich was danach passiert ist. Welchen Status die Leipziger Messe in der DDR hatte, mit ihren Frühjahrs- und Herbstmessen, vor allem das Gelände der „Technischen Messe“, und wie es nach der Wiedervereinigung Deutschlands weiterging, mit einem neuen Messegelände und der Einführung von Fachmessen.
Für die Stadtrundfahrt kommt der Tatra-Kurzgelenktriebwagen (KT4D), Baujahr 1976, aus der Tschechoslowakei, zum Einsatz, der mit seinen großen Fenstern ideal für eine Stadtrundfahrt ist.
Begonnen wird an der Haltestelle Hauptbahnhof, Kurt-Schumacher-Straße (Steig M) und führt zunächst hoch zum Messegelände, wo wir auch einen Fotohalt einlegen werden. Zurück geht es dann über die Delitzscher Straße, welche regulär die Linie 16 bedient, in den Süden zur Gartenstadt Marienbrunn und wir werden in der Wendeschleife Märchenwiese drehen. Anschließend fahren wir durch das Gelände der ehemaligen „Technischen Messe Leipzig“ zum Deutschen Platz. Zum Schluss geht es über die Prager Straße und das einstige Graphische Viertel, wo sich das BUGRA-Messehaus befand, zurück zum Hauptbahnhof.
Treff- und Zielpunkt: Haltestelle Hauptbahnhof, Kurt-Schumacher-Straße
Leitung: Eric Buchmann und Dave Tarassow
Stadtführer: Ingrid Heineck und Dave Tarassow
Dauer: 3 Stunden
Teilnehmergebühr: 40,00 € pro Person
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Leipzigs Hauptbahnhof ist der größte europäische Kopfbahnhof und bietet mit den „Promenaden Hauptbahnhof“ ein modernes Shopping-, Dienstleistungs- und Servicezentrum. Hier genießen Sie ein spektakuläres Ambiente und gleichzeitig lädt eine große Produktvielfalt zum Shoppen ein.
In den Promenaden Hauptbahnhof sind auf drei Ebenen 140 Geschäfte angesiedelt, die Montag bis Samstag von 10:00 bis 21:00 Uhr sowie sonntags von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet haben. Damit ist der Bahnhof viel mehr als nur ein Ankunfts- und Abfahrtsort. Er gilt als zentrale Anlaufstelle zum Einkaufen sowie für Tagesausflüge in die Leipziger Innenstadt. Das günstige City Parken mit 1.300 vorhanden Parkplätzen, verteilt auf zwei Parkhäuser, erleichtert das Shoppingerlebnis für Autofahrer.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: PROMENADEN Hauptbahnhof Leipzig
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Führung
Was ist los in Leipzig?