Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 19.04.2025 bis Sonntag, 25.05.2025
Drucken |

Leipziger Frühjahrs-Kleinmesse

Die Leipziger Frühjahrs-Kleinmesse 2025, die vom 19.04. bis 25.05. stattfindet, ist eine bunte Mischung aus Fahr- und Belustigungsgeschäfte, Losbuden und viele weiteren Attraktionen.

Öffnungszeiten
Fr - Sa: 14:00 - 23:00 Uhr
So - Do: 14:00 - 22:00 Uhr

Mittwoch: Familientag (mind. 20 % Ermäßigung an den Fahrgeschäften und Ständen)
Freitag: Ladies Night ab 19 Uhr (Damen und alle, die so aussehen, dürfen Fahr- und Belustigungsgeschäfte für jeweils 1,50 Euro nutzen.)

  • Webseite www.leipziger-kleinmesse.net
  • Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    • Festplatz Cottaweg
    • Kleinmesseplatz
    • Cottaweg 5
    • 04177 Leipzig

    Standort anzeigen

    Auf dem Kleinmesseplatz in Leipzig findet zweimal jährlich die Leipziger Kleinmesse statt. Außerdem gastiert ab uns zu ein Zirkus auf dem Gelände und einmal im Monat ein Antik- und Trödelmarkt. Der Cottaweg ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut zu erreichen.

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Fest & Festival

    Foto: PR

    18.11.2025 - 30.11.2025

    Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli

    Leipziger Universitätsmusiktage

    Musik in ihrer ganzen Vielfalt erleben

    Die Leipziger Unimusiktage laden auch 2025 wieder ein zu einer eindrucksvollen Woche voller Klang, Kultur und musikalischer Entdeckungen. Vom 18. bis 30. November präsentieren Ensembles der Universität Leipzig ein abwechslungsreiches Programm zwischen Tradition und Innovation. Die Unimusiktage zeigen die gesamte Bandbreite universitären Musizierens: Das Universitätsorchester, die UniBigBand, der Universitätschor, das Gamelan-Ensemble „Suara Nakal“ und das Ensemble “Weckmanns Erben” stehen stellvertretend für die Vielfalt des Programms. Ob Jazz, Alte Musik oder balinesische Gamelan-Klänge – jede Aufführung ist ein Ausdruck des lebendigen kulturellen Lebens an der Universität Leipzig. Mit einem festlichen Auftaktkonzert läutet das Leipziger Universitätsorchester am 18. November 2025 um 19:00 Uhr im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli klangvoll den Beginn der diesjährigen Unimusiktage ein. Inmitten der besonderen Atmosphäre dieses architektonisch wie akustisch beeindruckenden Raums erwartet das Publikum ein musikalischer Abend mit kammermusikalischen Werken. Als nächster Höhepunkt folgt am Samstag, dem 22. November, wenn der Leipziger Universitätschor in der Thomaskirche Johann Sebastian Bachs monumentale h-Moll-Messe zur Aufführung bringt. Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Besucher*innen auch im weiteren Verlauf der Festwoche: Am Montag, den 24. November, lädt eine Orgelführung im Paulinum dazu ein, die zwei einzigartigen Orgeln der Universitätskirche St. Pauli  aus nächster Nähe kennenzulernen und klanglich zu erleben. Mitreißend geht es am Donnerstag, den 27. November, weiter, wenn die UniBigBand Leipzig gemeinsam mit David Timm am neuen Orgelfernspieltisch mit energiegeladenem Jazz und stilistischer Vielfalt die Aula im Paulinum zum Klingen bringt. Einen besonderen Schwerpunkt auf Alte Musik legt das Ensemble „Weckmanns Erben“, das am Freitag, den 28. November, Werke des 17. Jahrhunderts tempramentvoll und sinnloch wiedererlebbar macht. Außergewöhnliche Klangwelten entfaltet am Samstag, den 29. November, die Gamelan-Gruppe „Suara Nakal“, deren Ensemble aus Studierenden mit original balinesischen Instrumenten faszinierende musikalische Traditionen Indonesiens lebendig werden lässt. Den feierlichen Schlusspunkt der Unimusiktage setzt am Sonntag, den 30. November, der musikalisch gestaltete Universitätsgottesdienst im Paulinum.Die Unimusiktage laden alle Leipziger*innen sowie Gäste von außerhalb ein, die Universität Leipzig in ihrer musikalischen Dimension zu erleben – offen, vielfältig, begeisternd.Weitere Informationen sowie das vollständige Programm finden Sie auf:

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival