Veranstaltungsdetails

Datum:
Sonntag, 03.11.2024
Uhrzeit:
14:00 Uhr
Drucken |

»Ach wie beneide ich immer Leipzig um seine Musik« (Clara Schumann). Zehn Jahre Leipziger Frauenporträts online

Vorgestellt werden die Grieg-Forscherin Prof. Dr. Hella Brock (1919–2020), die Stifterin Thekla Batka (1764–1852), die Mäzenin Hedwig von Holstein (1822–1897), die Literatin Henry Handel Richardson (1870–1946), die Sängerin Magdalena Jahns (1860–1940), die Organistin Marie Louise Lomnitz-Klamroth (1863–1946) u.a.

Einführung, Lesungen, Gespräche und Musik.

Eine Kooperation mit der Louise-Otto-Peters-Gesellschaft e.V.
Tickets: 10 Euro / erm. 5 Euro

Veranstaltung im Rahmen des Themenjahres »Stark! Weibliche Lebenswelten in den Leipziger Musikmuseen« - unter dieser Überschrift laden die Leipziger Musikmuseen 2024 gemeinsam zu Veranstaltungen, Ausstellungen, Führungen und vielem mehr. 

Eine Kooperation mit dem Stadtgeschichtlichen Museum, dem Mendelssohn-Haus Leipzig, der Grieg-Begegnungsstätte Leipzig e. V. und dem Bach-Museum Leipzig. Gefödert und unterstützt durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Sparkasse Leipzig.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Musiksalon, Foto: Grieg-Begegnungsstätte
Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Musiksalon, Foto: Grieg-Begegnungsstätte

Standort anzeigen

Sie befindet sich in den ehemaligen Räumen des C. F. Peters Verlags. Im einstigen Musiksalon auf der Beletage spielte Edvard Grieg seine neuesten Kompositionen vor. Heute finden hier Konzerte und Vorträge statt. In den sich anschließenden Räumen kann man sich über Leben und Werk des berühmten Norwegers informieren. Grieg stand seit Abschluss seines Studiums am Leipziger Konservatorium mit Max Abraham, dem Leiter des C.F.Peters Verlags, in enger Verbindung. 1889 schloss Grieg mit C.F.Peters einen Vertrag ab, der dem Verlag das alleinige Recht der Publikation seiner Werke sicherte. Das Haus Talstraße 10 war für Grieg während der Aufenthalte in Leipzig auch häufig sein Domizil.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Grieg-Begegnungsstätte Leipzig

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Literatur & Lesung