Veranstaltungsdetails

Datum:
Dauerausstellung
Rubrik:
Drucken |

REINVENTING GRASSI.SKD

Drei künstlerische Projekte konfrontieren das Museum mit seiner Geschichte und Fragen nach der Restitution von Objekten. So widmet sich das Künstlerkollektiv PARA mithilfe aktivistischer Zugänge einer in Leipzig fast vergessenen Geschichte: Hans Meyer entführte 1889 die Spitze des Kilimandscharo, doch könnte sie nun womöglich wieder nach Tansania zurückkehren? Des Weiteren werden die Person Hans Meyer sowie die von ihm erworbenen sogenannten Benin–Bronzen näher beleuchtet. Die Bronzen selbst sind vorerst nicht mehr in der Ausstellung zu sehen. Stattdessen werden unterschiedliche Perspektiven auf Eigentumsverhältnisse und Restitution diskutiert. Dazu präsentiert der Künstler Emeka Ogboh eine bildliche Interpretation der Thematik.

Zudem setzt sich die Fotografin Anja Nitz mit dem Sammlungsdepot als »Herzkammer des Museums« auseinander. Ihre Fotoarbeit gibt ehrliche und beeindruckende Einblicke in die Kultur des Sammelns und die Betrachtung des sogenannten »Fremden«.

Die Neugestaltung der Ausstellungsräume geht weit über eine ästhetische Renovierung hinaus. Sie beinhaltet auch eine Re:Inszenierung des architektonischen und museal–historischen Erbes. Dazu gehört die Restaurierung der renommierten sächsischen Kühnscherf–Vitrinen die zum Teil im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Erhalten gebliebene Vitrinen werden fortan restauriert und dienen zukünftig als historischer Spiegel der musealen Geschichte.

Des Weiteren wurde ein dreiteiliger Backstage–Bereich geschaffen. Hier werden die verschiedenen Arbeitsbereiche eines ethnologischen Museums für die Besucher*innen transparent und erfahrbar. Im »Care Room« wird die Objektlogistik des Museums in einem gläsernen Restaurierungs– und Forschungsbereich vorgestellt. Der »Raum der Erinnerung« widmet sich Repatriierungs– und Restitutionsvorhaben. Dieser zweite Bereich ist dezidiert für Herkunftsgemeinschaften nutzbar und schafft einen pietätvollen Rahmen für Rückführungen. Im »Prep Room« erproben Gastwissenschaftler*innen und andere Kollaborationspartner*innen neue Formen des Kuratierens.

Im Rahmen einer weiteren Förderung der KSB stellt das Museum virtuellen Besucher*innen zudem ELIPS, eine Flotte von acht Telepräsenzroboter, zur Verfügung. Interessierte können dabei einen der Roboter von zuhause aus steuern und sich so durch die Ausstellung bewegen. Auch für Vertreter*innen von Herkunftsgemeinschaften ergeben sich so ganz neue Perspektiven, beispielsweise der erste remote Zugang zu den Sammlungen in den Depots möglich. ELIPS ist der Versuch dem Wort Transparenz konkrete Möglichkeiten an die Seite zu stellen.

Der Eintritt in die Dauerausstellung ist kostenfrei.

© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
© GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig, Foto: Tom Dachs
  • GRASSI Museum für Völkerkunde
  • zu Leipzig
  • Johannisplatz 5-11
  • 04103 Leipzig
  • Telefon: +49 (0)341 9731900
  • Internet: grassi-voelkerkunde.skd.museum
  • Di-So, Feiertage 10-18 Uhr, Montag geschlossen, Eintritt frei in den Dauerausstellungen, Kinder und Jugendliche bis einschließlich 16 Jahre generell Eintritt frei

Standort anzeigen

siehe auch: GRASSI Museum Leipzig

Mit mehr als 200.000 Objekten besitzt das Museum eine der größten ethnografischen Sammlungen Deutschlands. Die exotischen und zum Teil weltweit einzigartigen Exponate zeigen die Kunst und Lebensformen nahezu aller Kulturen der Welt.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Umland

Foto: Christian Kern

31.05.2024 - 16.06.2024

verschiedene Veranstaltungsorte

Sommertöne – Das Festival

Festival Sommertöne auf Open-air-Bühnen sowie in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachsen und Leipzig erleben

Vom 31. Mai bis 16. Juni 2024 lädt das Festival Sommertöne unternehmungslustige Musikfans zu Konzerten in Schlössern und Kirchen der Landkreise Nordsachen und Leipzig ein. Die von der Sparkasse Leipzig präsentierte Veranstaltungsreihe schlägt einen sommerlich leichten Bogen von hochkarätiger Kammermusik, über feinste Vokalkunst und virtuose Blechbläserklänge bis hin zu feurigen Balkan-Rhythmen und verbindet den Konzertbesuch mit einem Ausflug ins Grüne. Die Festivalreiseroute der 19. Saison führt zu den Open-Air-Bühnen in der Kirchenruine Wachau und der Obermühle in Bad Düben, zu den Schlössern in Delitzsch, Taucha und Altranstädt, den Kirchen in Markranstädt, Löbnitz sowie zur Julius Blüthner Pianofortefabrik in Großpösna.Das Eröffnungswochenende verspricht zwei außergewöhnliche Konzerterlebnisse: Am Freitag, 31. Mai, (Markranstädt, St. Laurentiuskirche) taucht amarcord in die Klangwelt um 1600 ein und widmet sich dem Thomaskantor Sethus Calvisius. Dieser Universalgelehrte prägte seine Zeit nicht nur als Komponist, sondern ebenso als Astronom und Mathematiker. Die Sopranistin Anja Pöche sowie historische Blasinstrumente (Zink, Posaune, Dulzian) und eine Truhenorgel ergänzen das Ensemble. Traumwelten zwischen Mendelssohn, Tschaikowski und Saint-Saëns erwachsen am Folgetag vor zauberhafter Kulisse der Kirchenruine Wachau im Konzert mit dem Ginkgo-Trio, in der Besetzung Mezzosopran, Violoncello und Akkordeon.In den insgesamt acht Veranstaltungen sind außerdem das Querflötenensemble Quintessenz, die französischen Trompeten- und Tuba-Virtuosen Leleu Brothers, das Ensemble rosenroth und das Quantum Clarinet Trio zu erleben. Für temperamentvolle Musik vom Balkan und der Länder Südosteuropas sorgt Foaie Verde. Das Vokalensemble Vox humana gratuliert dem am längsten amtierenden Gewandhauskapellmeister, Professor am Leipziger Konservatorium und Komponisten Carl Reinecke zum 200. Geburtstag.Die Tickets für das Festival Sommertöne sind ab sofort online über reservix auf der Sommertöne-Webseite, an allen Vorverkaufsstellen der Veranstaltungsorte sowie bei Musikalienhandlung M. Oelsner zu erhalten. Mit „Probefahrt“, „Gelegenheitsfahrer“ und „Vielfahrer“ darf bei mehreren Konzertbuchungen mit Ermäßigungen von 10 % bis 30 % auf den Ticketpreis gerechnet werden. Diese Abos sind nur unter Tel.: 0341 99 18 71 50, an der Abendkasse oder über die Webseite www.sommertoene.de erhältlich. Inhaber der Sparkassen-Card können Tickets zum Sonderpreis von 12 Euro erwerben.

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Umland