Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Sonntag, 15.06.2025
Uhrzeit:
21:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Volt[age]

Ein immersives Ballett über die Beziehung zwischen Mensch und Technologie

Mit Volt[age] präsentiert das Kunstkraftwerk Leipzig in Zusammenarbeit mit der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig eine Weltpremiere: ein immersives, zeitgenössisches Ballett, das Tanz, interaktive Visuals und Klang zu einer elektrisierenden Inszenierung verbindet. Das Stück erforscht die fragile Balance zwischen Mensch und Technologie – zwischen Schöpfung, Kontrolle und Verschmelzung. Wer führt wen? Können wir die Technologie noch beherrschen oder hat sie uns längst überholt?

Technologie trifft Mensch, Code trifft Bewegung, Moderne trifft Ballett 
Volt[age] bricht mit traditionellen Ballettkonventionen und nutzt modernste Technik, um eine neuartige, interaktive Bühnenerfahrung zu schaffen. Mittels Motion-Tracking und digitaler Projektionen werden die Bewegungen der Tänzer:innen in Echtzeit mit visuellen Elementen verknüpft. Eine Symbiose entsteht – mal als harmonische Verbindung, mal als spannungsgeladenes Gegenspiel zwischen Körper und Code. 

Musikalisch verbindet das Stück pulsierende elektronische Techno-Sounds mit orchestralen Klangwelten und schafft so einen akustischen Spannungsbogen, der die emotionale Tiefe der Choreografie und Geschichte verstärkt.

Eine Weltpremiere im Kunstkraftwerk Leipzig
Hinter dem Konzept und der künstlerischen Umsetzung steht Nicolas Landrieux (Exhausted Lab), der mit seinem multidisziplinären Ansatz immersive Kunstformen neu denkt. Die Choreografie stammt von Mirko Mahr (Ballettdirektor der Musikalischen Komödie Leipzig) sowie Sara Brandao und Lolita Valau. Gemeinsam entwickelten sie mit den klassisch ausgebildeten Tänzer:innen eine eindrucksvolle Darbietung. 

In der einzigartigen Kulisse des Kunstkraftwerks Leipzig entfaltet sich das Ballett als ein visuell wie akustisch intensives Erlebnis, das Tanz und Technologie in völlig neuer Form vereint. Produziert wurde das Stück im Auftrag des Kunstkraftwerk Leipzig.

Ticketverkauf über die Webseite des Kunstkraftwerks.

Foto: Luca Migliore | © Kunstkraftwerk Leipzig
Foto: Luca Migliore | © Kunstkraftwerk Leipzig

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Foto © Luca Migliore
Foto © Luca Migliore

Standort anzeigen

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2016 gilt das Kunstkraftwerk Leipzig als Deutschlands erstes digitales Kunstzentrum und ist ein wegweisender Vorreiter für immersive Kunst. Das ehemalige Heizwerk hat sich zu einem pulsierenden Zentrum für digitale und zeitgenössische Kunst entwickelt, in dem spektakuläre 360°-Projektionen, innovative Kunstausstellungen, Live-Musik und multimediale Shows die Grenzen zwischen Kunstwerk und Betrachter verschwimmen lassen.

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP

Lange Nacht der Wissenschaften lockt mit spannenden Angeboten

20.06.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Lange Nacht der Wissenschaften

... lockt mit spannenden Angeboten

Der Countdown läuft: Am Freitag, den 20. Juni 2025, ist es soweit: Die Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen von 16 bis 23 Uhr ihre Türen für die 9. Lange Nacht der Wissenschaften. Bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung können große und kleine Wissenshungrige Orte erleben, die sonst nur der Forschung vorbehalten sind. Erstmals wird in diesem Rahmen der Leipziger Wissenschaftspreis verliehen.„Leipzig ist ein vielfältiger und leistungsstarker Wissenschaftsstandort. Die Lange Nacht der Wissenschaft macht das für die ganze Stadtgesellschaft erlebbar. Ich lade alle Leipzigerinnen und Leipziger sehr herzlich ein, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Egal ob Klimawandel, Energiewende oder Künstliche Intelligenz – die Leipziger Wissenschaft bietet spannende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung.An 55 Standorten präsentieren über 130 Einrichtungen mit über 600 Veranstaltungen ihre Angebote und zeigen die Vielfalt der Wissenschaftsstadt Leipzig. Die Lange Nacht der Wissenschaften zeichnet sich auch in diesem Jahr durch zahlreiche Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche aus, diese beginnen ab 16 Uhr. Auch die Stadt Leipzig mit verschiedenen Angeboten und spannenden Einblicken in die eigene Forschung in das Smart City Lab (Kupfergasse) ein.Das komplette Programm der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es auf www.wissen-in-leipzig.de (siehe Link). Dort können Besucherinnen und Besucher vorab ihren Abend planen und sich ihren eigenen Ablauf zusammenstellen. Über die Option „Meine Nacht“ können Lieblingsveranstaltungen individuell zusammenstellt werden. Mit der neuen App „LNdW Leipzig“, die von der HTWK Leipzig entwickelt worden ist, geht das Entdecken und Zusammenstellen der Veranstaltungen noch viel leichter. Einen Überblick über alle beteiligten Wissenschaftsstandorte bietet ein Stadtplan, der auf der Webseite heruntergeladen werden kann und an vielen Stellen in Leipzig ausliegt.Um von einer Einrichtung zur nächsten zu gelangen, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, kostenfrei Nextbike zu nutzen. Der Code zum Ausleihen findet sich auf www.wissen-in-leipzig.de. Zudem verkehrt zwischen 18 und 23 Uhr eine Sonderbuslinie der LVB zwischen dem Augustusplatz und dem Wissenschaftspark in der Permoserstraße.Die Lange Nacht der Wissenschaften wird von den Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem Leipzig Science Network organisiert.

TOP-TIPP

Tag der Architektur 2025

28.06.2025 - 29.06.2025

verschiedene Veranstaltungsorte

Tag der Architektur 2025

30 Jahre, 90 Programmpunkte, 1 Wochenende voller Architekturvielfalt

Zum 30-jährigen Jubiläum des Tages der Architektur in Sachsen laden wir Sie am 28. und 29. Juni 2025 zu einem besonders vielfältigen Programm ein. Fast 90 Objekte, offene Büros und Veranstaltungen stehen sachsenweit zur Besichtigung offen. Archi-tekt:innen, Innen- und Landschaftsarchitekt:innen, Stadtplaner:innen sowie ihre Bauherr:innen geben Einblicke in aktuelle Baukultur und zeigen, was qualitätsvolles Planen und Bauen heute bedeutet.Das Programm erstreckt sich über das gesamte Bundesland – von Chemnitz, Dresden und Leipzig bis hin zu kleineren Kommunen. Es bietet Gelegenheit, spannende Projekte kennenzulernen, direkte Gespräche mit den Planenden zu führen und sich inspirieren zu lassen. Ob zu Fuß, mit dem Rad oder Bus – Architektur wird erlebbar gemacht.Programm in UND UM LEIPZIG28. JUNI10 + 11 + 12 Uhr Führungen: Heinrich-Mann-Schule Leipzig – Sanierung und Neubau Hort10 + 11 + 12 + 13 + 14 Uhr Führungen: Kita und Familienzentrum Kändlerstraße in Leipzig-Grünau10–16 Uhr offenes Büro: Assmann Beraten + Planen stellt sich vor10–13 Uhr Hort “Alte Post” in Wermsdorf10 + 12 Uhr Führungen: Judohalle Leipzig-Holzhausen – Umbau und Aufstockung eines DDR-Typenbaus10 + 11 Uhr Führungen: Historische Parterreflächen mit moderner Staudenpflanzung im Clara-Zetkin-Park in Leipzig10:30 + 14 Uhr Führungen: Fuchsbau – Umbau einer Remise in Eilenburg11 + 12:30 Uhr Führungen: Sechsfeld-Sporthalle am Schulcampus Dösner Weg 39 in Leipzig11–14 Uhr offenes Büro: Knoche Architektur im Kontorhaus11–14 Uhr Evangelisches Schulzentrum Leipzig – Sanierung12 Uhr Führung: Lessing Oberschule Schkeuditz – Erweiterung14 Uhr Baustellenführung: Doppelhaushälfte in Holz in Leipzig15 + 16:30 Uhr Führungen: Psychosoziales Gemeindezentrum in Leipzig28. + 29. JUNI10–15 Uhr Bahnhof Zschortau – Umnutzung zum Bürogebäude29. JUNI10 + 11 + 12 + 13 + 14 Uhr Baustellenführungen: CLL CityLab Leipzig10–12 Uhr offenes Büro: Gemeinsames Baumahl bei Hentsch: Architektur10–15 Uhr: Offenes Büro und Projekte von Libero Architekten11 Uhr Führung: Deutsche Nationalbibliothek Leipzig – Modernisierung Lesesaal und Medienausleihe14–18 Uhr Offene Baustelle: Forsthaus Falkenhain in LossatalProgramm unter der nachfolgenden Webseite. 

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes