Veranstaltungsdetails
Am 28. August 2024 jährte sich der Geburtstag von Johann Wolfgang von Goethe zum 275. Mal. Trotz dieses bedeutenden Jubiläums gab es deutschlandweit nur spärliche und spät bekannt gegebene öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, um den großen Dichter zu ehren. Zu früheren runden Dichter-Jubiläen wurden ganze Festjahre ausgerufen. Dies ist besonders bedauerlich, da Goethe einen unvergleichlichen Einfluss auf die deutsche Literatur und Kultur hatte.
Um diesem Mangel an Anerkennung entgegenzuwirken, hat Weinliebhaber Jürgen Hoffmann beschlossen, in diesem Jahr anlässlich seines Todestages am 22. März 2025 eine besondere Veranstaltung zu seinen Ehren zu organisieren. Diese exklusive Weinprobe wurde völlig neu entwickelt. Unter dem Motto “Goethe im Glas - Im Wein liegt Poesie” lädt er nun Genussmenschen herzlich ein.
Die Weinprobe findet im Goethe-Zimmer in Auerbachs Keller in Leipzig statt und hat bereits großes Interesse geweckt. Dabei haben Wein- und Kulturliebhaber die einmalige Gelegenheit, eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl von Weinen zu verkosten und dabei auf amüsante und kurzweilige Weise in die Welt des großen Dichters Johann Wolfgang von Goethe einzutauchen.
Leistungen pro Person:
6 erlesene Weine, deren Herkunft eng mit Goethes Leben und Wirken verbunden ist
3-Gänge-Dichter-Menü
Mineralwasser
Preis: 69 € pro Person
Begleitet von spannenden Anekdoten über Goethes Leben, nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die Weinregionen, die den großen Dichter inspirierten. Lassen Sie sich von der Kombination aus Geschichten und Genuss verzaubern und entdecken Sie, wie Wein und Poesie auf wunderbare Weise miteinander harmonieren.
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Der Auerbachs Keller in der Mädler-Passage ist die berühmteste Traditionsgaststätte in Leipzig. Bereits 1525 wurde hier an Studenten Wein ausgeschenkt. Seinen Namen erhielt das Lokal von seinem Gründer, dem Mediziner und Universitätsprofessor Heinrich Stromer von Auerbach (Oberpfalz). 1625 ließ sein Urenkel Johann Vetzer den Fassritt Fausts auf zwei Tafeln im Kellergewölbe malen. Diese inspirierten später Johann Wolfgang Goethe zur Faustdichtung und verhalfen der einstigen Studentenkneipe zu Weltruhm.
Tipps für die nächsten Tage
Top-Veranstaltungen
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival
Was ist los in Leipzig?