Veranstaltungsdetails
Carl und Laura Sonntag hatten eine beachtliche Bibliothek und Kunstsammlung, die während der Zeit des Nationalsozialismus enteignet wurde. Laura Sonntag war Jüdin und musste mit ihren Kindern Deutschland verlassen, woraufhin das gesamte Hab und Gut beim Versteigerungshaus Klemm 1941 veräußert wurde. Verschiedene städtische Einrichtungen erwarben Kunstwerke und Bücher aus dem Besitz der Familie.
In einem Gespräch mit Korina Kilian, Leipziger Stadtbibliothek, und Ulrike Saß, Museum der bildenden Künste, werden die verschiedenen Eingänge in den Sammlungsbestand und der Umgang mit den Objekten nach 1945 in den jeweiligen Einrichtungen erläutert und diskutiert.
Kostenfrei, Anmeldung erwünscht unter 0341.9651 340 oder stadtmuseum@leipzig.de, begrenzte Teilnehmendenzahl
Veranstaltung im Rahmen der Ausstellung: Das fehlende Puzzleteil, Auf der Suche nach der lückenlosen Provenienz
Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.
Informationen zum Veranstaltungsort
Der Aufbruch in das neue Jahrtausend, Tresor für Leipzigs Schätze, offen für alle und voller Überraschungen. Tauchen Sie ein in das faszinierende Geschichtslabor im Herzen der Stadt.
Der Neubau ist das Zentrum des modernen Stadtgeschichtlichen Museums mit Direktion, Sammlungen und Service-Einrichtungen, von hier aus wird das Konzert der acht Dependancen des Hauses dirigiert.
Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig - Haus Böttchergäßchen
Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen
Was ist los in Leipzig?