Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Donnerstag, 29.08.2024
Uhrzeit:
19:00 Uhr
Drucken |

Vor 35 Jahren: Auf der Suche nach Orientierung. Chemie und die Wende

Podiumsgespräch

Von einem Tag auf den anderen galt nichts mehr, was bis dahin in Stein gemeißelt schien: 1989, Friedliche Revolution, das Ende der DDR nahm seinen Anfang, die Mauer fiel, die Autoritäten waren gestürzt. Was das für die Fußballspieler, Fans und Vereinsmitglieder bedeutete, wie sie mit den Unsicherheiten sowie den neuen Möglichkeiten umgingen und welche Auswirkungen die Zäsur für den Verein selbst hatte, ist ein weitgehend unerschlossenes Feld.
Auskünfte und Einblicke geben in einer Diskussionsrunde Akteure sowie Expertinnen und Experten.

Mit Dr. Alexander Leistner (Universität Leipzig, Institut für Kulturwissenschaften), Philipp Köster (Chefredakteur des Magazins 11freunde, angefragt), Frank Illge (langjähriger Kapitän der BSG, angefragt), Mathias Weise (Nachwuchsmitarbeiter, angefragt)‚ Hans-Christian Kaubitzsch (Mannschaftsleiter, angefragt), Klaus Jochen (Fan, angefragt) und Jörg Hannes (ehemaliger Bürgermeister für Umwelt und Sport der Stadt Leipzig)

Moderation: Alexander Mennicke (Autor und Journalist, Leipzig)

In Kooperation mit der Universität Leipzig und dem Fußballverein BSG Chemie Leipzig

Eintritt frei

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer
Mattheuer vor dem Eingang des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Foto: PUNCTUM/Stefan Hoyer

Standort anzeigen

Das moderne und besucherfreundliche Museum im Zentrum Leipzigs erinnert an die Geschichte von politischer Repression, von Opposition sowie von Widerstand und an die friedliche Revolution vor dem Hintergrund der deutschen Teilung und dem Alltagsleben in der kommunistischen Diktatur. Dazu kommt die Darstellung des Wiedervereinigungsprozesses in den vergangenen zwanzig Jahren. Es bietet einen Ort für die engagierte Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis in die Gegenwart.

Freier Eintritt zu allen Veranstaltungen.

Weitere Veranstaltungen an diesem Ort: Zeitgeschichtliches Forum Leipzig

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Vorträge & Diskussionen

Alle Veranstaltungen unter der Rubrik Vorträge & Diskussionen anzeigenAlle Veranstaltungen unter der Rubrik Vorträge & Diskussionen anzeigen weitere Veranstaltungen