Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
Johannapark | Wiese
Datum:
Mittwoch, 31.05.2023
Uhrzeit:
17:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Bürgersingen

Die Stiftung Bürger für Leipzig lädt ab 24. Mai jeden Mittwoch zum Bürgersingen ein. Beginn ist 17 Uhr auf der Wiese im Johannapark. 

Das Bürgersingen hat seit 2015 jedes Jahr eine wachsende Zahl an Fans erreicht. Es ist ein kostenfreies und barrierefreies Angebot für alle Altersgruppen. Üblicherwiese kommen rund 200 Sängerinnen und Sänger unter der großen Linde zusammen. Gemeinsam singen sie jeweils eine Stunde lang Volkslieder.

Für die neue Saison wurde das Liederheft mit vielen neuen Texten neu gestaltet. Die Sängerinnen und Sänger des Calmus Ensemble würdigen in der neuen Ausgabe das Bürgersingen mit einem schönen Zitat: »Singen ist Ausdruck unserer tiefsten Emotionen, die Sprache unserer Seele. Singen lenkt und leitet uns, Singen steuert unseren Puls und heilt selbst unsere größten Wunden.»

Die Liederhefte sind vor Ort für 3 Euro zu bekommen. Für blinde Sängerinnen wird das Liederheft in Punktschrift vor Ort zur Verfügung gestellt.

Das Singen findet bis 20. September grundsätzlich jede Woche statt, nur bei Starkregen und großer Hitze wird es abgesagt.

Informationen zum Bürgersingen auf der Website der Stiftung unter

  • Internet: www.buergerfuerleipzig.de/buergersingen
  • Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    Johannapark, Foto: leipzig-im.de
    Johannapark, Foto: leipzig-im.de
    • Johannapark
    • Ferdinand-Lassalle-Straße/ Edvard-Grieg-Allee
    • 04107 Leipzig

    Standort anzeigen

    Der Johannapark ist ein bedeutendes Denkmal der Gartenkunst und wurde von einem der berühmtesten Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts, Peter Joseph Lenné (1789-1866) geschaffen.Im Park befinden sich ein Spielplatz und ein großer Teich mit Insel, Brücken und Fontäne sowie die Lutherkirche, die vom Park eingebettet wird.

    Noch heute können Spaziergänger und Radfahrer „durchs Grüne“ von Leipzigs Stadtmitte in südlicher Richtung bis zum Connewitzer Holz und Richtung Norden vorbei am Palmengarten bis zum Leutzscher Holz und weiter in die Naturschutzgebiete der Burgaue gelangen.

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP: Ausstellung

    Plakat zur Ausstellung »Das Denkmal ist ...«

    06.09.2023 - 09.10.2023

    Wilhelm-Leuschner-Platz

    »Das Denkmal ist ...«

    Ausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

    Die Stiftung Friedliche Revolution eröffnet eine Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig. Internationale Künstler*innen reflektieren Erinnerung und Denkmalsprozesse. Historische Raumerweiterungshalle als Ausstellungshalle. In Leipzig entsteht ab 2025 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Politische Basis dafür sind zwei Beschlüsse des Deutschen Bundestags vom 4. Dezember 2008 und vom 1. Juni 2017. Der Leipziger Stadtrat hat daraufhin im Oktober 2017 die Stiftung Friedliche Revolution mit einem Entwicklungsprozess für das Denkmal beauftragt. Der internationale künstlerische Wettbewerb soll im Oktober 2024 starten, der Bau des Siegerentwurfs 2025. Ab 6. September 2023 zeigt die Stiftung nun auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in der Innenstadt von Leipzig die Ausstellung »Das Denkmal ist...». Sie informiert, wie der Denkmals-Prozess entstanden ist und wie er sich bis heute entwickelt hat. Ein zentrales Motto der Ausstellung ist „Das Denkmal ist in der Welt, in Europa, in Deutschland, in Leipzig auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz“.   Die Ausstellung greift grundsätzliche Aspekte von Erinnerungs- und Denkmalsprozessen auf: Welche neuen Perspektiven auf die Geschichte kann ein Denkmal ermöglichen? Wen spricht es an und für wen spricht es? Welche Funktionen soll es in der Gegenwart erfüllen? Was wollen wir kommenden Generationen vermitteln? Wie verändern sich Denkmäler und ihre Betrachtung im Laufe der Zeit?  Dazu nehmen elf internationale Künstler*innen anhand von filmischen Arbeiten Stellung. Denn das künftige Freiheits- und Einheitsdenkmal wird sich in eine Landschaft aus anderen Denkmälern und Erinnerungsorten einfügen und sie um neue Bedeutungen, Erzählweisen und Funktionen erweitern.  Die Ausstellung findet ihren Platz in einer historischen Raumerweiterungshalle, einer mobilen Architektur, die die Ingenieure Helmut und Klaus Both in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mecklenburg entwickelten, selbst „Zeitzeugin“ und zugleich Blickfang und Begegnungsort. Ein umfangreiches und dialogorientiertes Rahmenprogramm, u.a. in der Leipziger Denkmal-Werkstatt der Stiftung, ergänzt die Ausstellung um Diskussionsrunden, Lesungen, Workshops und Performances.  Ort: Raumerweiterungshalle, Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 LeipzigÖffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 20 UhrFührungen: sonntags von 12 bis 13 UhrRahmenprogramm siehe Webseite

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert