Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Datum:
Samstag, 11.03.2023
Uhrzeit:
10:00 Uhr - 13:00 Uhr
Rubrik:
Drucken |

Auf Mendelssohns Spuren durch die Musikstadt Leipzig

Museum und Stadtrundgang

Auf Mendelssohns Spuren durch die Musikstadt Leipzig, beginnend mit einer Führung durchs Mendelssohn-Museum, anschließend Stadtrundgang

Preis: 15,00 € / Person (inkl. aller Eintritte)

Dauer: mind 2-3 Stunden

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Informationen zum Veranstaltungsort

Mendelssohn-Haus, Arbeitszimmer, Foto: Andreas Schmit leipzig.travel
Mendelssohn-Haus, Arbeitszimmer, Foto: Andreas Schmit leipzig.travel

Standort anzeigen

Im Herzen der Stadt, unweit vom Gewandhaus, befindet sich in der Goldschmidtstraße 12 (ehemals Königsstraße 5) das Wohn- und Sterbehaus Felix Mendelssohn Bartholdys (1809-1847). Das Mendelssohn-Haus ist die letzte baulich erhalten gebliebene Privatadresse des hervorragenden Musikers und Komponisten.

Ideal ist das Mendelssohn-Haus für sonntägliche Vormittagsausflüge: Ein Konzertbesuch und ein anschließender Rundgang durch die originalen Räumlichkeiten der Familie Mendelssohn sind ein Erlebnis für die ganze Familie, die entdecken kann, wie man vor ca. 150 Jahren wohnte und lebte.

Führungen für Gruppen nach Voranmeldung

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Ausstellung

Ausstellungsmotiv (© LDA Sachsen-Anhalt, Gestaltung K. Pockrandt)

16.12.2022 - 25.06.2023

Landesmuseum für Vorgeschichte Halle

»Reiternomaden in Europa - Hunnen, Awaren, Ungarn«

Sonderausstellung

Die Sonderausstellung führt in die frühmittelalterlichen Reiche der Hunnen, Awaren und Ungarn. Sie bietet auf Grundlage neuester Erkenntnisse und mit herausragenden Exponaten erstmals eine vergleichende Betrachtung dieser zeitlich aufeinander folgenden Kulturen (5.-10. Jh. n. Chr.). Dreißig Nationalmuseen und Sammlungen aus sechs Ländern Mittel- und Südosteuropas stellen herausragende Exponate für die Präsentation in Halle zur Verfügung. Reiternomadische Herrschaften bestanden nicht bloß in den fernen Steppengebieten, sondern auch in Mitteleuropa. Das heutige Mitteldeutschland wurde im Frühmittelalter mehrmals zum Schauplatz von Auseinandersetzungen mit Reiterkriegern.Aber was wissen wir über diese uns so fremden steppennomadischen Kulturen? Inwieweit prägten sie ihre Nachbarn, wie veränderten sie sich selbst im Laufe der Zeit? Bisher wurden Steppenvölker, die aus Zentralasien nach Europa gelangt sind, wissenschaftlich immer als Sonderfälle betrachtet. Die nomadische Lebens- und Herrschaftsform mit ihren militärischen Eliten war jedoch für große Teile unseres Kontinents bis in das Hochmittelalter prägend. Somit sind auch die Reiterhirten Väter und Mütter Europas. Jeden Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr werden im 20-Minuten-Takt geführte Besichtigungen der im Landesmuseum aufgebauten originalen kirgisischen Jurte angeboten. Dabei kann ein authentischer Eindruck von den Lebensumständen der Steppenbewohnerinnen und Steppenbewohner gewonnen und von den kundigen Gästeführerinnen und Gästeführern Interessantes aus der nomadischen Lebenswelt erfahren werden (im Museumseintritt enthalten).ÖffnungszeitenDi-Fr 9-17 UhrSa, So, Feiertage 10-18 Uhr

TOP-TIPP: Umland

© 2023 Steffen Schellhorn für Zoo Halle

01.04.2023 - 16.04.2023

Zoologischer Garten Halle (Bergzoo)

Fantastische Osterwelt

Vom 1. bis einschließlich 16. April, lädt der Bergzoo mit einer wunderschönen Bepflanzung sowie vom Frühling und Ostern inspirierten Schaubildern zu einem Bummel durch die Fantastische Osterwelt ein. Geplant und erdacht haben die „Fantastische Osterwelt“ wie schon in den Jahren zuvor Chefdekorateurin Nicole Zöllkau und ihr Team, welches sich durch seine Kreationen weit über die Stadtgrenzen hinaus einen Namen gemacht hat. Nicht nur Kinderherzen, sondern auch die der Eltern und Großeltern werden höherschlagen, beim Anblick der unzähligen Osterhasen und anderen Tierfiguren in verschiedensten Größen und Formen, wie sie sich in teils verspielten, aber auch naturbelassenen Szenen tummeln. Hinzu kommen wunderschöne blühende Schaubilder und Arrangements.  Natürlich darf auch der beliebte Miniaturbauernhof nicht fehlen, in dem sich niedliche Kaninchen zwischen originalgetreu nachgebauten Bauernhäusern tummeln. Neu dabei ist der Küken-Wagen mit Aufzuchtstation, in dem man frisch geschlüpfte Hühnerküken beobachten kann. Beim Ferienprogramm „Rund ums Ei“ können die Teilnehmer jede Menge Spannendes aus der Welt der Eier lernen und kreativ ihren eigenen Oster- oder Frühjahrsschmuck zum Mitnehmen gestalten. Beim Eierlaufstand kann man seine Geschicklichkeit zeigen sowie kleine Preise gewinnen und die Kleinsten können zudem im Karussell die eine oder andere Runde drehen.  Damit auch diejenigen, die in den Osterferien wegfahren sowie die sächsischen Freunde des Bergzoos, die ihre Ferien ja erst in der Woche nach Ostern haben, sich an den österlichen Kreationen und Aktionsangeboten erfreuen können, sind „Die Fantastischen Osterwelten“ bis einschließlich 16. April zu erleben.

TOP-TIPP: Fest & Festival

Museumsnacht in Leipzig und Halle

06.05.2023

Museen/Kunstsammlungen

Museumsnacht in Leipzig und Halle

Frei nach dem Motto »Einmal um die Welt« entführen am 6. Mai 2023 85 Museen, Galerien und Sammlungen in ferne Länder und unbekannte Welten. Von 18 bis 24 Uhr wird von Geschichte über Musik bis hin zu Natur und Technik ein vielfältiges Programm geboten. Die Bandbreite der teilnehmenden Häuser reicht von großen Kunst- bis zu kleinen Spezialmuseen. Mehr als 400 Veranstaltungen und Mitmachangebote bieten ein abwechslungsreiches Abendprogramm: Es warten Führungen, Konzerte, Kreativangebote, Filme und Performances. In Leipzig wird im Antikenmuseum im Dienste des Dionysus die Trinkkultur im antiken Griechenland zelebriert. Das GRASSI Museum für angewandte Kunst zeigt zeitgenössische, afrikanische Fotografie, bietet Einblick in den Alltag von Restaurator:innen und im Bach-Museum können die Gäste in den Alltag von Johann Sebastian Bach bei 3D-Hörspielen eintauchen. Liebhaber der bildenden Kunst kommen in der G2 Kunsthalle, der Galerie der Galerie der Hochschule für Grafik und Buchkunst oder der Galerie für zeitgenössische Kunst vollends auf ihre Kosten. Das Museum der bildenden Künste zeigt mit „Gestures of the Horizon“ einen kollaborativen Soundgarten für die Künstlerin Maria Reiche. Im Naturkundemuseum wird der Zusammenhang von Emotionen und Duft erforscht. In Halle betört in den Frackeschen Stiftungen ein prächtig illuminierter Apfelhain mit Livemusik und Poesie. Der Garten der Martin-Luther-Universität in Halle bietet die Möglichkeit, zu einer geologischen Zeitreise aufzubrechen. In der Kunsthalle „Talstraße“ treffen Pablo Picasso und Jean Lurçat aufeinander. Im Händel-Haus-Halle werden beim Klang historischer Tastinstrumente vier Jahrhunderte Musikgeschichte durchlaufen. In Halle laden zwei und in Leipzig acht verschiedene Einrichtungen zu 14 Veranstaltungen mit deutscher Gebärdensprache ein. Darunter sind Führungen, Vorträge, Aktionen zum Mitmachen, Blicke hinter die Kulissen der Museen und vieles mehrViele der teilnehmenden Museen bieten ein besonderes Programm für Familien und Kinder an. Bei über 100 Veranstaltungen wird gebastelt, gespielt, gesucht, zugehört und musiziert: Frei nach Lust und Laune können in Leipzig entweder Göttermasken im Ägyptischen Museum, fantasievolle Ballongeschöpfe im Clownmuseum, detektivische Lesezeichen im Deutschen Buch- und Schriftmuseum oder Fantasie-Wappen im Forum Take 5 gebastelt werden. Opern-Spiel-Angebote für Kinder gibt es im Händel-Haus in Halle. Unendlichen Weiten des Weltalls und fremde Planeten können die Besucherinnen und Besucher im neu eröffneten Planetarium Halle entdecken. Zu den Neuzugängen in Leipzig zählt das Leipzig Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und das Straßenbahnmuseum Leipzig. Die Tickets gelten zur Museumsnacht von 18:00 bis 24:00 Uhr für alle teilnehmenden Museen und Sammlungen und als Fahrkarte für den öffentlichen Nahverkehr. Sie kosten an den Vorverkaufsstellen und Abendkassen pro Person zehn Euro, ermäßigt acht Euro bzw. fünf Euro. Online wird eine Servicegebühr von einem Euro pro Ticket erhoben. Für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 18 Jahren ist der Eintritt frei. Tickets können online über die Webseite sowie an allen teilnehmenden Vorverkaufsstellen und Abendkassen erworben werden. Auch in diesem Jahr verbinden Sonderlinien die Museen in Halle und in Leipzig. Außerdem gelten die Eintrittskarten von 16 Uhr bis 3 Uhr am Folgetag als Fahrkarte für die öffentlichen Nahverkehrsmittel und den S-Bahnverkehr zwischen Halle und Leipzig. Alle Informationen:

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Fest & Festival