Diese Veranstaltung ist bereits vorbei.

Veranstaltungsdetails

Ort:
CineStar Leipzig | und weitere Kinos in Leipzig
Datum:
Samstag, 07.09.2024 bis Sonntag, 08.09.2024
Rubrik:
Drucken |

Das Kinofest

Alle Filme für 5 Euro

Am zweiten Septemberwochenende steigt in allen teilnehmenden Filmtheatern das dritte KINOFEST, das neben fantastischen Filmen zum Preis von 5 € auf allen Plätzen und zu allen Zeiten ganz großes Kino bietet. 

Auch das CineStar Leipzig im Petersbogen ist wieder mit dabei und bietet zusätzlich zum Filmerlebnis ein buntes Unterhaltungsprogramm in der Passage Petersbogen und direkt im Kino. 

Von Neustarts, über Repertoire-Programm bis hin zu zahlreichen Previews: Bei dem umfangreichen Programm, dass die Kinos in diesem Jahr zeigen werden, ist definitiv für jeden Kinogeschmack etwas dabei.

  • Webseite www.daskinofest.de/
  • Bundesweites KINOFEST
    Bundesweites KINOFEST

    Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

    Informationen zum Veranstaltungsort

    Cinestar im Petersbogen, Foto: leipzig-im.de
    Cinestar im Petersbogen, Foto: leipzig-im.de
    • CineStar Leipzig
    • Petersstraße 44
    • 04109 Leipzig
    • Internet: www.cinestar.de

    Standort anzeigen

    Tipps für die nächsten Tage

    Top-Veranstaltungen

    TOP-TIPP

    Lange Nacht der Wissenschaften lockt mit spannenden Angeboten

    20.06.2025

    verschiedene Veranstaltungsorte

    Lange Nacht der Wissenschaften

    ... lockt mit spannenden Angeboten

    Der Countdown läuft: Am Freitag, den 20. Juni 2025, ist es soweit: Die Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen von 16 bis 23 Uhr ihre Türen für die 9. Lange Nacht der Wissenschaften. Bei freiem Eintritt und ohne Anmeldung können große und kleine Wissenshungrige Orte erleben, die sonst nur der Forschung vorbehalten sind. Erstmals wird in diesem Rahmen der Leipziger Wissenschaftspreis verliehen.„Leipzig ist ein vielfältiger und leistungsstarker Wissenschaftsstandort. Die Lange Nacht der Wissenschaft macht das für die ganze Stadtgesellschaft erlebbar. Ich lade alle Leipzigerinnen und Leipziger sehr herzlich ein, sich auf Entdeckungstour zu begeben. Egal ob Klimawandel, Energiewende oder Künstliche Intelligenz – die Leipziger Wissenschaft bietet spannende Antworten auf die großen Fragen unserer Zeit“, betont Oberbürgermeister Burkhard Jung.An 55 Standorten präsentieren über 130 Einrichtungen mit über 600 Veranstaltungen ihre Angebote und zeigen die Vielfalt der Wissenschaftsstadt Leipzig. Die Lange Nacht der Wissenschaften zeichnet sich auch in diesem Jahr durch zahlreiche Angebote zum Mitmachen für Kinder und Jugendliche aus, diese beginnen ab 16 Uhr. Auch die Stadt Leipzig mit verschiedenen Angeboten und spannenden Einblicken in die eigene Forschung in das Smart City Lab (Kupfergasse) ein.Das komplette Programm der Langen Nacht der Wissenschaften gibt es auf www.wissen-in-leipzig.de (siehe Link). Dort können Besucherinnen und Besucher vorab ihren Abend planen und sich ihren eigenen Ablauf zusammenstellen. Über die Option „Meine Nacht“ können Lieblingsveranstaltungen individuell zusammenstellt werden. Mit der neuen App „LNdW Leipzig“, die von der HTWK Leipzig entwickelt worden ist, geht das Entdecken und Zusammenstellen der Veranstaltungen noch viel leichter. Einen Überblick über alle beteiligten Wissenschaftsstandorte bietet ein Stadtplan, der auf der Webseite heruntergeladen werden kann und an vielen Stellen in Leipzig ausliegt.Um von einer Einrichtung zur nächsten zu gelangen, besteht in diesem Jahr die Möglichkeit, kostenfrei Nextbike zu nutzen. Der Code zum Ausleihen findet sich auf www.wissen-in-leipzig.de. Zudem verkehrt zwischen 18 und 23 Uhr eine Sonderbuslinie der LVB zwischen dem Augustusplatz und dem Wissenschaftspark in der Permoserstraße.Die Lange Nacht der Wissenschaften wird von den Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen gemeinsam mit der Stadt Leipzig und dem Leipzig Science Network organisiert.

    Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Verschiedenes