Veranstaltungsdetails

Ausstellungsort:
Datum:
Dauerausstellung
Rubrik:
Drucken |

Originalsammlung mit ca. 10.000 Objekten der antiken Klein- und Gebrauchskunst

Die Originalsammlung umfasst etwa 10.000 Objekte hauptsächlich der antiken Klein- und Gebrauchskunst, wobei der Sammlungsschwerpunkt auf der griechischen Keramik liegt. Mit seinen vielfältigen Denkmälergattungen, darunter Terrakotta- und Bronzefiguren, griechische und römische Marmorskulpturen, Tonlampen und Gläser, vermittelt das Antikenmuseum einen repräsentativen Überblick über die verschiedenen Kunstgattungen, Stilrichtungen und Perioden der antiken Kultur (ca. 2000 v. Chr. bis ca. 500/600 n. Chr.) einschließlich ihrer prähistorischen Vorstufen und ihrer Beziehungen zu den Nachbarkulturen. Eine Besonderheit sind die in europäischen Sammlungen äußerst seltenen Funde aus dem griechischen Siedlungsgebiet an der nördlichen Schwarzmeerküste.

Wie es in akademischen Kunstmuseen typisch ist, enthält das Leipziger Antikenmuseum nicht nur ganz geläufige, sondern auch problematische Objekte, deren Interpretation umstritten ist. Häufig sind die vorhandenen Gattungen auch nicht durch nahezu vollständig erhaltene Schaustücke vertreten, sondern nur durch Einzelfragmente oder Scherbenkomplexe.

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Eingabe der Veranstaltungen erfolgt mit großer Sorgfalt. Dennoch kann es zu Unstimmigkeiten kommen. Bitte schauen Sie ggf. auch auf die Seite des Veranstalters/Veranstaltungsortes.

Ausstellungsort

  • Antikenmuseum
  • der Universität Leipzig
  • Nikolaikirchhof 2 / Alte Nikolaischule
  • 04109 Leipzig
  • Internet: www.gkr.uni-leipzig.de/antikenmuseum
  • Di-Do 10-15, Sa/So 12–17 Uhr, Mo+Fr sowie an gesetzlichen Feiertagen geschlossen

Standort anzeigen

Die zweitgrößte Sammlung antiker Kunst in Sachsen ist im historischen Gebäude der „Alten Nikolaischule“ untergebracht. Die mehr als 2000 Jahre alten Gegenstände lassen Mythologie, Religion und Totenbrauch der griechisch-römischen Antike lebendig werden

Tipps für die nächsten Tage

Top-Veranstaltungen

TOP-TIPP: Ausstellung

Plakat zur Ausstellung »Das Denkmal ist ...«

06.09.2023 - 09.10.2023

Wilhelm-Leuschner-Platz

»Das Denkmal ist ...«

Ausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig

Die Stiftung Friedliche Revolution eröffnet eine Wanderausstellung zum Freiheits- und Einheitsdenkmal in Leipzig. Internationale Künstler*innen reflektieren Erinnerung und Denkmalsprozesse. Historische Raumerweiterungshalle als Ausstellungshalle. In Leipzig entsteht ab 2025 auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz ein nationales Freiheits- und Einheitsdenkmal, um die Erinnerung an die Friedliche Revolution vom Herbst 1989 in Gegenwart und Zukunft lebendig zu halten. Politische Basis dafür sind zwei Beschlüsse des Deutschen Bundestags vom 4. Dezember 2008 und vom 1. Juni 2017. Der Leipziger Stadtrat hat daraufhin im Oktober 2017 die Stiftung Friedliche Revolution mit einem Entwicklungsprozess für das Denkmal beauftragt. Der internationale künstlerische Wettbewerb soll im Oktober 2024 starten, der Bau des Siegerentwurfs 2025. Ab 6. September 2023 zeigt die Stiftung nun auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz in der Innenstadt von Leipzig die Ausstellung »Das Denkmal ist...». Sie informiert, wie der Denkmals-Prozess entstanden ist und wie er sich bis heute entwickelt hat. Ein zentrales Motto der Ausstellung ist „Das Denkmal ist in der Welt, in Europa, in Deutschland, in Leipzig auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz“.   Die Ausstellung greift grundsätzliche Aspekte von Erinnerungs- und Denkmalsprozessen auf: Welche neuen Perspektiven auf die Geschichte kann ein Denkmal ermöglichen? Wen spricht es an und für wen spricht es? Welche Funktionen soll es in der Gegenwart erfüllen? Was wollen wir kommenden Generationen vermitteln? Wie verändern sich Denkmäler und ihre Betrachtung im Laufe der Zeit?  Dazu nehmen elf internationale Künstler*innen anhand von filmischen Arbeiten Stellung. Denn das künftige Freiheits- und Einheitsdenkmal wird sich in eine Landschaft aus anderen Denkmälern und Erinnerungsorten einfügen und sie um neue Bedeutungen, Erzählweisen und Funktionen erweitern.  Die Ausstellung findet ihren Platz in einer historischen Raumerweiterungshalle, einer mobilen Architektur, die die Ingenieure Helmut und Klaus Both in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts in Mecklenburg entwickelten, selbst „Zeitzeugin“ und zugleich Blickfang und Begegnungsort. Ein umfangreiches und dialogorientiertes Rahmenprogramm, u.a. in der Leipziger Denkmal-Werkstatt der Stiftung, ergänzt die Ausstellung um Diskussionsrunden, Lesungen, Workshops und Performances.  Ort: Raumerweiterungshalle, Wilhelm-Leuschner-Platz, 04107 LeipzigÖffnungszeiten: täglich von 10 Uhr bis 20 UhrFührungen: sonntags von 12 bis 13 UhrRahmenprogramm siehe Webseite

Weitere Veranstaltungen unter der Rubrik: Konzert